A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 13-14. (1975)

DOBROSSY István: Kereskedelmi kapcsolatok és hitelviszonyok Miskolcon a 19. század végén

362 Der Anhang der Inventurliste enthält die Namen von mehr als 600 Perso­nen, es handelt sich bei ihnen um Kaufleute und Gewerbetriebende aus Miskolc und Umgebung. Ausser ihnen waren fast alle Schichten der damaligen Stadt als Gläubiger oder Schuldner betroffen. Unter den Hanwerkern findet man Mül­ler, Schlosser, Tischler, Gastwirt, Uhrmacher, Fassbinder, Zimmermann, Metzger, Maler, Schuster, Reibsandverkäufer, Blaufärber, Lebküchler, Lei­nenbleicher, Stecher, Seifensieder und Schornsteinfeger. Unter den Kaufleuten findet man Möbel- und Kleiderhändler, Steinkohlenhändler und Gewürzkrämer, aber auch Fuhrleute und Pferdehändler. Vertreter der Hersteller waren Leim-, Eisen-, Maschinen-, Glas- und Papierfabrikanten. In unterschiedlicher Häufig­keit werden auch Grundbesitzer und Pächter, Lehrer, Baumeister, Ingenieur, Notar, Pfarrer, ja sogar der Obergespan erwähnt. Die persönlichen Schulden sind im einzelnen nicht bedeutend, sie weisen aber auf die ausgedehnten, fast alle Schichten der städtischen Gesellschaft berührenden geschäftlichen Kontakte des Holzhändlers hin. Die persönlichen Beziehungen werden ausgezeichnet durch die Tatsache illustriert, dass selbst der Notar, der das Konkursinventar zusammenstellte, auf der Liste der Schuldner stand. Der Konkurs endete nicht mit Vermögensaufteilung, sondern mit einem Ausgleich. Ein Beweis dafür, dass die persönlichen Verflechtungen in der damaligen Miskolcer Stadtgesellschaft schnell den Sturz eines Unternehmers herbeiführten, ihn aber noch häufiger vor dem Sturz bewahrten. Auch in diesem Falle wurden nur die geschäftlichen Verbindungen reguliert. Die Verbindungen und Teilhaberschaften des Holzhändlers ausser Landes blieben von allem verschont. Der Inhaber des einige Jahre später am gleichen Platz wiedereröffneten Geschäftes war der Sohn des bankrotten Holzhändlers. Die aus dem Bankrott aufgedeckten geschäftlichen Verbindungen fügen sich organisch in das stark differenzierte, mit vielen persönlichen Beziehungen durchwobene Leben der Stadt Miskolc zu Ende des 19. Jahrhunderts ein. Die Enthüllung der Verbindungen gewährt einen Einblick in jene geschichtliche Epoche von Miskolc, in der nach der Flaute der 70-er Jahre das Geschäfts- und Kreditleben neuen Aufschwung nahmen. István Dobrossy

Next

/
Thumbnails
Contents