A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 11. (1972)

FÜVESSY Anikó: Méhlakások Észak-Borsodban

548 FÜVESSY ANIKÓ BIENENWOHNUNGEN IN NORD-BORSOD (Auszug) Gegenstand meiner Untersuchungen waren die Bienenwohnungen in Nordungarn, im Komitat Borsod, in den Dörfern zwischen den Bächen Bódva und Szuha. Das Siedlungsbild dieses Gebietes gestaltete sich ver­hältnismässig früh, schon im 13. Jahrhundert, auch heute wird es zum grossen Teil von der ursprünglichen Bevölkerung bewohnt. Die geschlosse­nen Gebirgsdörfer, die weit ausgedehnten wälder und die Situation der Landwirtschaft ermöglichten eine ausgedehnte Bienenzucht. Auch die moderne Bienenzucht unserer Tage weist viele Traditionen auf, zur Bienenhaltung werden besonders Körbe benutzt. Dank der günstigen natürlichen Umgebung blieben hier die aus Baumstämmen ausgehöhlten Bienenstöcke länger erhalten als anderswo im Land. Diese Art Bienenstöcke wurden aus weichem Holz hergestellt, die Flugöffnung wurde im unteren Drittel geschnitzt. Das Dach wurde mit Verzapfung oder Vernagelung befestigt. Zur Befestigung der Waben im In­nern des Stockes werden Wabenruten benutzt. In einzelen Fällen wurden diese Bienenstöcke mit Schnitzereien verziert, die früher wahrscheinlich eine rituelle Bedeutung hatten. Von einigen Ausnahmen abgesehen werden diese Bienenstöcke nicht mehr benutzt. Von den Bienenzüchtern auf dem Lande wird der Korb bevorzugt, der im allgemeinen aus Roggenstroh, sel­tener aus Rohr geflochten wird. Ausser den Imkern befassen sich auch die Zigeuner der umliegenden Dörfer mit Flechtarbeiten. Die Körbe kommen in vielen Formen vor, ihre Varianten spiegeln die Entwicklung der Honig­herstellung und die Vertiefung der Bienenzuchtkenntnisse wider. Allgemein verbreitet ist der kegelförmige Korb mit der unteren Flug­öffnung. Seltener werden die Körbe in Stumpfkegel- und Zylinderform verwendet. Bei diesen Körben sind die Flugöffnungen im allgemeinen in der Mitte des Korbes, seltener im oberen Drittel. Gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge werden die Körbe mit Anwurf und eventuell Kalkanstrich geschützt. Im Inneren sind ähnlich wie bei den erwähnten Stöcken Wabenruten zu finden, vor der Flugöffnung ist eine Flugstange angebracht. Der Bienen­stock ist eine verhältnismässig junge Bienenwohnung, die seit der Jahrhun­dertwende langsam heimisch wird in Imkerkreisen. Die Körbe wurden von dem Imkern oder von Sackundigen hergestellt, im Handel sind sie kaum zu haben. Die eigenhändig hergestellten Stöcke können selten nach Typen

Next

/
Thumbnails
Contents