A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 8. (1969)
KEMENCZEI Tibor: Újabb bronzleletek Borsod megyéből
NEUE BRONZEFUNDE IM KOMITAT BORSOD Die im Herman Ottó Museum in Miskolc aufbewahrten Bronze-Hortfunde vom Ende der Bronzezeit und der Früheisenzeit hatten wir in den Jahrbüchern des Museums bereits veröffentlicht. 1967 waren noch zwei Depotfunde zum Vorschein gekommen. Doch wollen wir auch die in den Dorfmuseen des Komitats Borsod befindlichen Bronzefunde, die bis jetzt für die Fachleute nicht zugänglich waren, bekannt machen. Der in Muhi zutage gekommene Fund (Taf. I, 1—3) gehört dem Denkmalgut der Pilinykultur an, das heißt, er kann auf den Beginn der Hallstatt A Periode datiert werden. Der Fund von Bodrogkeresztur (Taf. II, 1—7) war beim Rigolen zum Vorschein gekommen. Die Bronzegegenstände befanden sich ursprünglich in einem Tongefäß, von dem aber nur mehr der Gefäßboden erhalten geblieben war (Abb. 1). Die Tüllenbeile des Hortfundes dürften in der ersten Hälfte der Hallstatt A Periode angefertigt worden sein. In Tállya hatte der Bagger ein mit Bronzegegenständen gefülltes Tongefäß ans Licht gebracht. Viele dieser Bronzegegenstände können als Produkte des Metallgewerbes der Pilinykultur angesprochen werden (so die Handschutzspiralen: Taf. IX, 1—3, Taf. XIII, 1—6, Taf. XIV, 1—10; Armspiralen: Taf. X, 1—5; Armringe: Taf. XI, Abb. 2; Nadeln: Taf. XII, 3, 5). Das Volk der Pilinykultur lebte bis zur beginnenden Hallstatt A Periode in Oberungarn. Um diese Zeit fielen die Träger der slowakischen Lausitzer Kultur und das am jenseitigen Theißufer seßhafte Volk der Gávakultur in ihren Siedlungsraum ein. Die bedrohte Bevölkerung vergrub ihre Wertgegenstände. Aus Oberungarn sind uns bis jetzt mehr als 70 Bronze-Hortfunde bekannt, die das Volk der Pilinykultur vergraben hatte. Der Fund von Tállya gehört aber nicht zum Denkmalgut der Pilinykultur. Er enthält auch solche Gegenstände, die in den Depotfunden der Pilinykultur nicht vorkommen, in jenen der Hallstatt A Periode aber enthalten sind (z, B. Tüllenbeile: Taf. III, 1, 4; Sägeblätter: Taf. VII. 1—8; Fibeln: Taf. XII, 1—2, 4, 7; Messer: Taf. VI, 4—6). Außerdem enthält der Fund auch zahlreiche Gegenstände, die sowohl in der Reinecke BD als auch in der Hallstatt A Periode vorkommen (Tüllenbeile: Taf. III, 2, 3, 5, 8, 11; Griffzungensicheln : Taf. IV. Taf. V, Taf. VI, 8; Knopf sicheln: Taf. VI, 1, 2; Lanzenspitzen: Taf. VI, 11, 12—14; Pfeilspitzen: Taf. VII, 13—14; Meißeln mit Tülle: Taf. VII, 17, 21; Bruchstücke von Schwertern: Taf. VI, 3, 9, 15, 16; Bronzegürtel: Taf. VIII, 1—5, 7—9; Nadeln: Taf. XII, II, 14, 15; Gürtelschnalle: Taf. XII, 9; Schmuckanhänger: Taf. XII, 8, 12). Das mengenmäßige Vorkommen von Produkten der Pilinykultur im Depot-