A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 5. (1965)
KATONA Imre: A sárospataki Rákóczi-vár ismeretlen XVII. századi ábrázolása az Iparművészeti Múzeum habán gyömbértartóján
EINE UNBEKANNTE DARSTELLUNG DER RÁKÓCZI-BURG VON SÁROSPATAK AUS DEM 17. JAHRHUNDERT AUF EINEM HABANISCHEN INGWERBEHÄLTER IM KUNSTGEWERBEMUSEUM Der behandelte habanische Fayence-Ingwerbehälter gelangte 1909 von dem Pozsonyer Antiquitätenhändler Sándor Schwartz in das Kunstgewerbemuseum. Zwischen den bunten Blumensträußen, die das karaffenförmige Gefäß schmücken, Abbildungen von „Bauwerken mit Türmen". Das eine dieser Bilder — eine dreitürmige Bastei mit einem Toreingang hielt man 1909 für das Wappen von Pozsony, obwohl die Zeichnung dem Wappen der Stadt Pozsony aus dem 17. Jahrhundert nicht einmal ähnlich ist. Es sind aus mehrere Analogien der Ingwerkaraffe bekannt, aber die Inschriften der Ingwerbehälter von Prag und von Pozsony lassen eher an eine Provenienz aus dem Komitat Zemplén denken, nicht aber an Pozsony. Diese Beobachtung ließ eine anabaptistischte Keramikwerkstätte in einem der östlichen Komitate Ungarns als Herkunftsort des besprochenen Ingwerbehälters vermuten. Wir können nach der Zeichnung auf der Karaffe die Rákóczi-Burg von Sárospatak im 17. Jahrhundert erkennen. Um die Identität der Zeichnung beweisen zu können, verglichen wir die Abbildungen der Rákóczi-Burg aus den Jahren 1560 und 1685, weil doch der Ingwerbehälter im Zeitraum zwischen diesen beiden Daten hergestellt worden war. Daß die Entstehung des Ingwerbehälters auf die Zeit um 1670 datiert werden kann, bestätigten auch die bereits allgemein bekannten und bereits öfter publizierten Angeben und Daten der Baugeschichte der Burg. Auch die technologischen Untersuchungen, die am Ingwerbehälter vorgenommen wurden, und die fachliterarischen und archivalischen Belege der habanischen Töpferei von Sárospatak bestätigten diese Annahme. Imre Katona