A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 4. (1964)
K. VÉGH Katalin: Koracsászárkori település maradványa a miskolci Szabadság téren
KORACSÁSZÁRKORI TELEPÜLÉS MARADVÁNYA 53 kelta csoport továbbéléséről tanúskodnak, 96 s a garadnai emlékanyag sem viseli magán a puchovi kultúra ismérveit. Ügy látjuk tehát, hogy a puchovi kultúra nem szállta meg egész Észak-Magyarországot, hanem csak kisebb csoportjai telepedtek le, s a szomszédos területeken levő kelta népesség is továbbélt. A puchovi kultúra legdélibb szlovákiai lelőhelye a Sajó melletti Ardovo. 97 Az eddigi magyarországi leletek azt mutatják, hogy a puchovi kultúrát hordozó népcsoportok a Sajó völgyén húzódhattak le, s a miskolci lelőhelyek a letelepedésükről tanúskodnak. K. Végh Katalin FRÜHKAISERZEITLICHE SIEDLUNGSRESTE AUF DEM SZABADSÁG-TÉR IN MISKOLC Im Oktober 1962 kamen bei Kanalisationsarbeiten auf dem Szabadság-tér (Platz) in Miskolc Gefässscherben und kegelförmige Tonklumpen zum Vorschein. Die unverzüglich eingeleitete Rettungsbergung ermöglichte in dem durch frühere Kanalisationsarbeiten stark gestörtem Raum, in wie durch Zufall unberührt gebliebenen Schichten, neuere Reste einer kaiserzeitlichen Siedlung zu entdecken. Wir legten nur ein 270x190 cm grosses Gebiet frei, da die Umgebung von Gas- und Wasserleitungsrohren durchsetzt ist (Abb. 1). Der Durchschnitt (Abb. 2) bekundet die horizontale Lage der Bodenschichten. Die ungestörte Kulturschichte reichte 80—160 cm tief, der gewachsene gelbe Boden begann in einer Tiefe von 165 cm. Aus den oberen, gestörten Schichten des Schnittes kamen in einer Tiefe von 50—100 cm mittelalterliche Gefässscherben zum Vorschein (Taf. I., 1—3). Zwischen 100—160 cm fanden sich kaiserzeitliche Scherben. In der Bodenschichte zwischen 100—130 cm kamen folgende Funde zutage: Taf. I, 5—9; Taf. II, 1—6, 9—10, 12—13, 15—16, 17—19; Taf. III, 1—4, 6, 9. Aus der 130—150 cm tief gelegenen Schichte stammen folgende Funde: Taf. I, 10; Taf. II, 7—8, 11, 14; Taf. III, 5, 7—8, 10—15. Die auf Tafeln IV und V gezeigten Keramikbruchstücke wurden in einer Tiefe von 150—160 cm entdeckt. 125 cm tief fanden wir die Reste einer Herdstelle, umgeben von cca 30 Tonkegeln. Die eine Hälfte war bereits bei früheren Kanalisierungsarbeiten angeschnitten und zerstört worden (Abb. 1 und 3). In der Schichte fanden sich überall Tierknochen. In der Südwandung konnte in einer Tiefe von 120—125 cm eine gelbe Strohlehmung beobachtet werden, darunter befand sich eine 10 cm dicke, stark russige Schichte mit Holzkohleresten. Es konnte festgestellt werden, dass diese Schichten sich in südlicher Richtung fortsetzten, und waren annehmbar die Mauerreste eines abgebrannten Hauses. Die im erforschten Gebiet häufigen Holzkohlenreste stammen vermutlich vom Dachwerk des abgebrannten Hauses. Die kaiserzeitlichen Siedlungsfunde zeigen eine nahe Verwandtschaft zu dem Denkmalgut der Puchov Kultur. Folgende Gefässtypen sind Analogien der PuchovKeramik: einfache Wellenlinienverzierung (Taf. II, 14, 17); eingeschnittene schräge Kreuzverzierung (Taf. II, 16); eingestempelte Keilverzierung (Taf. II, 9—10, Taf. IV, 9, 11, 14, Taf. V, 5); umlaufende Linienverzierung (Taf III, 10); kannelierte Gefässe (Taf. III, 15); schräg eingeritzte Strichverzierung (Taf. III, 11); ferner mit Grübchenverzierung (Taf. III, 14, Taf. IV, 15—16) und nagelverzierte Gefässe (Taf. II, 13, Taf. V, 1). Analogien mehrerer Funde kamen auch in anderen Fundorten der