Veres László: Magyar népi üvegek (Borsodi Kismonográfiák 28. Miskolc, 1989)
ware war die Butélia (Bouteille). In Hinsicht auf ihre Form ähnelte sie den Preif en- und Portionsgläsern, nur war sie viel größer und diente normalerweise zur Lagerung, zum Trinken von Wein. Sei wurde praktisch in allen Hütten des Landes angefertigt und zu ihrer Verzierung wurden sämtliche bekannten Verfahren angewandt. Die schönsten Stücke der Butélia wurden in der schon erwähnten Hütte von Somhegy hergestellt. Sehr selten sind unter dem überlieferten Erinnerungsmaterial die sogen. In das Pincetok (Kellerfutteral) gehörenden Flaschen zu finden. Die Bennenung dieser Gefäßform kennzeichnet eine scheitförmige Flasche, die in einer in Fächer eingeteilten Kiste gelagert wurde. In einer Kiste befanden sich 6-8 Stück. In ihnen wurde Wein aufbewahrt und sie wurden auf langen reisen in den Kellerfutteral genannten Fächern transportiert. Sämtliche bekannten in Kellerfutterale gehörenden Flaschen sind reich verziert, sie tragen den Namen des Eigentümers und sind in vielen Fällen datierte Stücke. Eine ähnliche Form wie diese Glasartikel haben die Schnaps-Butykos (Schnaps-Trinkflasche). Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Glaswaren ist in der Größe und in der darin gelagerten Getränkeart zu finden. In Butykos wird, wie es ihr Name ja auch sagt, Schnaps gelagert, beziehungsweise die Flasche diente auch zum Trinken. Am meisten benutzte Art der Verzierung war das Bemalen mit opaler Emailfarbe. Allgemein bedeuteten figuráié und Pflanzenornamente den Schmuck, darüberhinaus Jahreszahlen und Aufschriften. Die Mehrzahl der Butykos trägt deutsche Aufschriften, deshalb nehmen wir an, daß bei ihrer Verbreitung die deutschsprachige Bevölkerung Ungarns eine große Rolle gespielt hat. Unter den vielen verschiedenen Trinkgefäßen verdienen wegen ihrer Häufigkeit die Krüge und Kulatsch Aufmerksamkeit. Die großen, flachen Krüge mit einem Rauminhalt von mehreren Litern waren in den Weinbaugebieten am weitesten verbreitet. In sämtlichen Glashütten des Landes wurden Krüge hergestellt. Die Schönsten sind die mit opaler Streifenvei zierung versehenen Zempléner Krüge, von denen viele mit Jahreszahl markierte Stücke vorkommen. Die Kulatsch war ein typisches volkstümliches Trinkgefäß.- Es wurden flache und brezelförmige Kulatsch unterschieden. Vor allen Dingen die aus weißem und grünem Glas hergestellten einfachen Stücke waren verb148