Veres László: Magyar népi üvegek (Borsodi Kismonográfiák 28. Miskolc, 1989)
reitet. Die verzierteren waren mit Email-Bemalung, Auflagen oder mit Opalstreifen-Technik gefertigt. Die Verzierung mit Bemalung wurde in erster Linie in der Hütte in Párád, die Auflegetechnik in den Hütten des Bükk-Gebirges, die Verzierung mit opalen Streifen in den Hütten des Zemplén-Gebirges angewandt. Sehr selten sind mit graviertem Schmuck versehene Kulatsch anzutreffen. Nach unseren bisherigen Erfahrungen sind derartige Glasartikel in den Hütten des Bakony-Gebirges, in der Hütte von Somhegy in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hergestellt worden. Bei den volkstümlichen Glaswaren kommen in kleiner Zahl Gegenstände mit besonderer Verwendung vor. Beleuchtungskörper, Lampen mit und ohne Fuß kamen vor. Häufig gab es Fliegenfänger und Deckel für Butterfässer. Sehr selten fertigten dagegen Hütten auch aus Glas bestehende Bügeleisen für das Glätten von Leinen an. Das Leinenbügeleisen war ein etwa 10-20 cm hohes Gerät. An einem flachen, scheibenförmigen Glätt-Teil war ein zylindrischer Griff angebracht. Wahrscheinlich wurde dieser Typ des Bügeleisens durch Einfluß der sich im Lande ansiedelnden Deutschen bekannt und verhältnismäßig häufig. Bei den deutschsprachigen Einwohnern wurde es an einigen Orten unter dem Namen Wickelglas benutzt. Bei der Aufzählung der volkstümlichen Glasarten bilden die als Kultgegenstände verwendeten Glasartikel eine besondere Gruppe. Kerzenständer, Taufkannen, sakrale Kelche und Weihwasserbehälter sind in die Gruppe der kultischen Glaswaren einzuordnen. Während die Glasgegenstände der verschiedensten Bestimungen ohne Verzierung waren, sind die als Kultgegenstände verwendeten Glasartikel miestens verziert. Die Phantasie der Glasmacher-Meister war genauso wie in anderen Ländern unerschöpflich. Unter den volkstümlichen Glaswaren sind Gegenstände mit den phantastischsten Formen und Funktionen zu entdecken. In Párád sind verzierte Eier, in den Hütten des Komitates Nógrád Kinderspielzeuge, in mehreren Hütten in Erdély und Oberungarn sind Scherz-Gläser hergestellt worden. Daneben sind fast überall Pfeifen, Stöcke, Glaskugeln gefertigt worden, um nur die interessantesten Sachen zu erwähnen. 149