Veres László: Magyar népi üvegek (Borsodi Kismonográfiák 28. Miskolc, 1989)

Trinkgefäße verziert. Die in diese Gruppe einzureihenden Sorten der gläser­nen Artikel trugen gleichzeitig praktisch unendlich viele Eigenarten an For­men und Funktionen. Die durch Gravierung, Bemalung oder auf so einfache Weise wie Durchlöcherung verzierten Gläser wurden gleichermaßen mit Fuß als auch ohne hergestellt. Unter den Gläsern mit Fuß waren besonders die Ge­fäße mit Kelchform beliebt. In der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts er­scheinen die mit gepresster Verzierung versehenen Erinnerungsgläser, die be­sonders in den bäuerlichen Haushalten von Oberungarn geschätzte Gegen­stände waren. Diese Gläser waren mit dem Bildnis von Lajos Kossuth, bezie­hungsweise mit patriotischen Aufschriften geschmückt und wurden haupt­sächlich von der Glashütte in Párád hergestellt. In die Gruppe der Trinkgläser können noch die als Eigenart der ungarischen Hütten zu betrachtenden Kan­nengläser. In ihrer Form ähneln sie zwar dem Bokály-Typ der volkstümlichen Keramik, aber sie sind viel kleiner als diese und auch die Verhältnisse der Wölbung und des Öffnungsteiles des Gefäßes sind andere. Zu Beginn wurden diese Gefäße in Erdély hergestellt, darum sind sie auch unter dem Namen Po­rumbáker Kanne allgemein bekannt. Hauptverwendungsgebiet der Glaskan­nen waren die Weinbaugegenden. Deshalb wurden vor allen Dingen in den Hütten Oberungarns soche Glaswaren hergestellt. Sie wurden auf unzählige verschiedence Arten geschmückt. Auch die mit Fravierung verzierten Kannen waren nicht selten. Diese wurden in den Glashütten des Bakony-Gebirges ge­fertigt. Die vielleicht am schönsten verzierten Kannen stammen aus den Glas­hütten des Zemplén-Gebirges. Sie waren mit opalen Streifen geschmückt, oder wie sie vom Volksmund genannt werden: „schäum"-verziert. In den Kanipen und Gasthäusern waren die sogen. Portionsund Pfeifeng­läser beliebte Trinkgefäße. Diese über einen unterschiedlichen Rauminhalt verfügenden Gläser bestanden aus einem langen, schmalen Mundteil und aus einem kurzen, zylindrischen oder kegelförmigen Unterteil. Im allgemeinen wurden sie nur durch Färbung oder durch beim Blasen in eine Form zustande­kommende Verzierungen verschönert. Verwandte Glasartikel dieser Typen sind die sogen. Schnapskrüge, die in den Glashütten von Süd-Transdanubien hergestellt wurden und die besonders is Südungarn, hauptsächlich in der Ge­gend von Mohács allgemein beliebt waren. Eine häufige volkstümliche Glas­147

Next

/
Thumbnails
Contents