Huszár Zoltán (szerk.): Kereszténység és államiság Baranyában (Pécs, 2000)
A magyar keresztény államiság építészeti emlékei a Dél-Dunántúlon - Lantos Miklós fotókiállítása
23. Siklós, südliche Mauervertiefung der ehemaligen Franziskanerkirche mit einem Fresko, das Sankt Augustin, Sankt Stefan Protomärtyrer und Sankt Lorenz darstellt. 24. Nagyharsány, südliche Fassade der reformierten Kirche mit dem wiederhergestellten Tor (13-15. Jh.) 25. Nagyharsány, das Innere des Presbyteriums mit dem Zentralpfeiler Mária Imre L. DiE BAUDENkMÄLEi^ DER UNGARISCHEN CHRiSfliCllEN SJAAjLiCkkEif IM sOdIícHen Transdanubien KOMITAT BARANYA /. Südliche Fassade des Presbyteriums der römisch-katholischen Kirche in Pécs, Stadtteil Málom (12. Jh.). Erweitert im 18. Jh. 2. Presbyterium des römisch-katholischen Kirche in Cserkút von südöstlicher Richtung (13 Jh.) 3. Cserkút: die thronende Maria mit dem Christkind. Fresko aus der ersten Hälfte des 14. Jh. 4. Cserkút, ein den Sankt Michael darstellendes Fresko auf der nördlichen Wand des Kirchenschiffes 5. Kővágószőlős, römisch-katholische Kirche, ein Detail des Turmes (13. Jh.). Umgebaut im 18. Jh. 6. Pécs, Ruinen der Paulanerkirche und -klosters auf dem Jakab- Berg, aus westlicher Richtung dargestellt 7. Kővágótöttös, südliche Fassade des römisch-katholischen Kirche (12. Jh.). Umgebaut im Jahre 1780 8. Hetvehely, die römisch-katholische Kirche von südwestlicher Richtung (Wende 13-14. Jh.). Umgestaltet im 18. Jh. 9. Mánfa, ummauerte römisch-katholische Kirche außerhalb der Siedlung (12. Jh.) 10. Mánfa, der Turm der Kirche von nordwestlicher Richtung 11. Pécsvárad, ehemalige Benediktinerabtei, Palas flügel mit Unterkirche, im Vordergrund die Grundmauern der Kirche aus dem 15. Jh. 12. Pécsvárad, Unterkirche der Abteikirche (11. Jh.) 13. Pécsvárad, Freskofragment aus der Apsis der Unterkirche 14. Mecseknádasd, südliche Fassade der Kapelle des Stefan des Heiligen, im Vordergrund mit dem Friedhof aus dem 13-14. Jh. 15. Mecseknádasd, das Innere der Kirche, die Freskofragmente des Triumphbogens 16. Mecseknádasd, die Kirchenruine des Schlossbergs, von östlicher Richtung 17. Siklós, Presbyterium der Burgkapelle (15. Jh.) 18. Renaissancenchor der Burgkapelle in Siklós 19. Siklós, Burgkapelle, der Christus Dolorosus (Schmerzenschrist), Freskoteil in der nördlichen Mauervertiefung (Mitte 15. Jh.) 20. Siklós, Burgkapelle, Steinfragment mit dem Wappen des Palatins Imre Petényi (Beginn 16. Jh.) 21. Siklós, ehemalige Franziskanerkirche von nordöstlicher Richtung. Umgebaut im 18. Jh. 22. Siklós, Wandfresken des Presbyteriums der ehemaligen Franziskanerkirche aus dem 1410-er Jahren KOMITAT TOLNA 26. Szekszárd, Grundmauern der Benediktinerabtei aus dem 11. Jh. 27. Szekszárd, Säulenteil aus der Benediktinerabtei 28. Cikó-Máriaszéplak, Kirchenruine (13. Jh.) 29. Regöly, Anblick auf die Kirchenruine (Beginn des 14. Jh.) 30. Apar, römisch-katholische Kirche, gotisches Presbyterium (15. Jh.) 31. Dees, reformierte Kirche von südöstlicher Richtung (15. Jh.). Umgebaut im Jahre 1908 32. Szakály, römisch-katholische Kirche, östliche Fassade des Presbyteriums (15. Jh.). Kirchenschiff und Turm aus dem 18-19. Jh. KOMITAT SOMOGY 33. Kaposszentjakab, Ruinen der Benediktinerabtei (12. Jh.) 34. Somogyvár, Benediktinerabtei des Sankt Egedius; die wiederhergestellten Grundbauern der Kirche vom Süden (1091 und 12-13. Jh.) 35. Somogyvár, Klosterbrunnen und Grundmauern des Kreuzganges von nordöstlicher Richtung 36. Wiederhergestellter Teil des Klosterkreuzganges (12. Jh.) 37. Somogyvámos - Ihászdűlő, Kirchenruine (13. Jh.) 38. Lengyeltóti, Presbyterium der römisch-katholischen Kirche von östlicher Richtung (12. Jh.) 39. Buzsák, Kapelle der „Weißen Maria" (12. Jh.). Umgebaut im 18, Jh. 40. Szenyér, römisch-katholische Kirche (13-14. Jh.). Umgebaut 1754 41. Köröshegy, römisch-katholische Kirche vom Südosten (14-15. Jh.). Umgebaut in den Jahren 1757 und 1786 42. Teleki, römisch-katholische Kapelle (13-14. Jh.). Kirchenschiff aus dem 18. Jh. 43. Andocs, Presbyterium der ehemaligen Franziskanerkirche (15. Jh.). Das Kirchenschiff wurde 1743-67 gebaut. 44. Andocs, das Innere des Presbyteriums mit Netzgewölbe (15. Jh.) 45. Balatonszemes, Presbyterium der römisch-katholischen Kirche aus dem 15. Jh. Umgebaut und erweitert um 1740. 46. Törökkoppány, Presbyterium der römisch-katholischen Kirche (15. Jh.) Das Kirchenschiff wurde 1799 gebaut. 47. Törökkoppány, das Innere des Presbyteriums mit Netzgewölbe 48. Somogyvámos, Anblick aus die Kirchenruinen (1. Jh.)