Huszár Zoltán (szerk.): Kereszténység és államiság Baranyában (Pécs, 2000)
A magyar keresztény államiság építészeti emlékei a Dél-Dunántúlon - Lantos Miklós fotókiállítása
KOMITAT ZALA 49. Kehida, Friedhofskapelle (13. Jh.) 50. Kallósd, Rundkirche (13. Jh.) 57. Tűrje, ehemalige Kirche der Prämonstratenser Präpositur 52. Tűrje, das Innere der ehemaligen Prämonstratenser-Kirche (13. Jh.) 53. Pastoforium der Prämonstratenser Kirche in Tűrje, gebaut im Jahre 1478 54. Freskofragment mit der Legende des Ladislaus des Heiligen in Tűrje in der Prämonstratenser Kirche (Wende des 13-14. Jh.) 55. Búcsúszentlászló. Presbyterium der ehemaligen Wallfahrtskirche der Franziskaner (13. Jh.). Das Kirchenschiff wurde im 18. Jahrhundert gebaut. 56. Dobronhegy, römisch-katholische Kirche (13. Jh.). Wiederhergestellt im 18. Jh. 57. Böde-Zalaszentmihälyfa, römisch-katholische Kirche, gebaut um 1720. Wiederhergestellt um 1750, endgültige Wiederherstellung in den Jahren 1970-71. 58. Csatár, römisch-katholische Kirche. Umgebaut im 18. Jh. 59. Zalaszentgyörgy, römisch-katholische Kirche vom Südosten (13-14. Jh.). Umgebaut im Jahre 1756. 60. Romanisches Portal der römisch-katholischen Kirche (13-14. Jh.) 61. Egervár, ehemalige Franziskanerkirche, gebaut zwischen 1475- 1511. Umgestaltet in den Jahren 1601 und 1785. 62. Hévíz-Egregy, römisch-katholische Kirche (13. Jh.). Umgestaltet im Jahre 1731. 63. Hévíz-Egregy, Teil der südlichen Fassade der Kirche mit dem Turm (13. Jh.) 64. Keszthely, südliche Fassade der ehemaligen Franziskanerkirche (1386). Fragmente von Schnittsteinen 1. Steinfragment einer Mauervertiefung, Pécs, Dom, Ende des 12. Jh. (Dommuseum. Pécs). 2. Leistenstück, Pécs, Dom, Ende des 12. Jh. (Dommuseum, Pécs). 3. Gotisches Steinfragment. Pécsvárad, 14. Jh. (Janus-Pannonius- Museum, Pécs.) 4. Fragment einer Tierdarstellung aus der Abtei Pécsvárad. Frühmittelalter. (Janus-Pannonius-Museum, Pécs). 5. Element eines Rippenbeginns. Pécsvárad, Beginn des 13. Jh. (Janus-Pannonius-Museum, Pécs). 6. Fragment eines Säulenfusses. Pécsvárad, Beginn des 13. Jh. (Janus-Pannonius-Museum, Pécs). 7. Fragment eines Grabdeckels. Pécsvárad, ausgehendes Mittelalter (Janus-Pannonius-Museum, Pécs). 8. Palmettensteinfragment. Somogyvár, 12. Jh. (Rippl-Rönai- Museum, Kaposvár) 9. Palmettensteinfragment mit Flechtband, Somogyvár, 12. Jh. (Rippl-Rónai-Museum, Kaposvár) 10. Steinfragment, das Vogelgestalt darstellt. Somogyvár, 12. Jh. (Rippl-Rónai-Museum, Kaposvár). 11. Leistenfragment. Somogyvár, 12. Jh. (Rippl-Rónai-Museum, Kaposvár). 12. Säulenteil aus dem Kreuzgang der Benediktinerabtei von Somogyvár. Entstanden um 1230. (Rippl-Rónai-Museum, Kaposvár). 13. Rippenteile mit der Spur von Ыаи-weiß-roter Malung. Franziskanerkloster, Talaszentgrót, 15-16. Jh. (Göcseji Museum, Zalaegesrszeg). 14. Y-förmige Losrippe aus der römisch-katholischen Kirche von Csácsbozsok. Entstanden im 15-16. Jh. (Göcseji Museum, Zalaegerszeg) 15. Sechszackiger Gewölbeschluß mit Rippenanfängen aus dem Kirchenschiff der römisch-katholischen Kirche von Csácsbozsok, 15-16. Jh. (Göcseji Museum, Zalaegerszeg) Vermessungszeichen aus dem Planarchiv des Landesdenkmalschutzamtes /. Detailzeichnungen von der Allerheiligen-Kirche in Pécs (von Ferenc Schulz, 1861) 2. Maßwerksfenster und Konsolen aus dem Presbyterium der ehemaligen Franziskanerkirche von Siklós. Gezeichnet con József S tippek, 1892. 3. Detailzeichnungen von der Burgkapelle von Siklós. Von Ferenc Schulz, 1861. 4. Reformierte Kirche, Dees, Fassaden- und Durchschnittsriß. Von József Stippek, 1945. 5. Römisch-katholische Kirche von Cikó, Aufrißzeichnung der Fassaden. Fwertiggestellt von János Ftacsik, zum Werk von Rémig Békefi über die Abtei von Cikádor im Jahre 1893. 6. Nagykapornak, ehemalige Benediktiner Abteikirche. Aus dem Nachlaß von Flóris Römer (1815-1889). 7. Tűrje, Längsschnitt und Detailzeichnung über die Kirche der ehemaligen Prämonstratenser Präpositur (von Ferenc Schulz). 8. Zalaszentgyörgy, ehemalige Pfarrkirche. Aus dem Nachlaß von Flóris Römer.