Várkonyi György (szerk.): Uralkodók, szentek és amatőrök. 18. századi portré-miniatűrök a Habsburg-Lotharingiai házból - A Janus Pannonius Múzeum művészeti kiadványai (Pécs, 1999)
nítottak neki nagyobb jelentőséget, mint az udvari színház szórakoztató látványosságainak. Kivételesen jámbor, ájtatos lelki természetű személyek is űzték ezt a passziót - földi halandóként üdvözölt szentnek látszani - a tridentinum előírásaival mit sem törődve. 1 Szilárdfy Zoltán, Bevezetés a barokk szentképek katalógusa elé. A magánáhítat szentképei a szerző gyűjteményéből I. 17-18. század. Szeged, 1995. p. 17. kat.No.123. 2 Szilárdfy Zoltán, Barokk szentképek Magyarországon, 1984.p.l9. ’ Csatkai Endre, Kis ájtatossági kép, Kis-Grafika 1942. p. 16. 4 Garas Klára, Magyarországi festészet a 17. században, Budapest, 1953. p.153. 72. jegyzet. 5 Maria Theresia und Ihre Zeit, Schönbrunn, 1980. p. 110. A papírra készült ceruzarajz 28,3x23,2 cm, jelzett és datált "M. T. fecit 1729 " felirata "Ma trés chere Aya puisque pertoli dit que cette image est passablement bien fait je vous les donne pour marque de топ amitier, et prie L'aya de sa Souvenir de moi, quand eile regarde cette image, je prie L 'aya d'acepter ce petit present. Maria Theresem " ("Meiner lieben Aya da Bertoli sagt, dass dieses Bild ganz gut gelungen ist, gebe ich es als Zeichen meiner Freundschaft und bitte Sie, meine Aya, sich meiner zu erinnern, so oft sie dieses Bild betrachten. Ich bitte Sie, meine Aya, dieses kleine Geschenk anzunehmen. Maria Theresia ") 6 Maria Theresia und Ihre Zeit, Schönbrunn, 1980. p. 315. No. 62. 03. 7 A Figdor gyűjteményből ismert darabok jelenlegi őrzési helye számunkra ismeretlen. Dr. Albert Figdor gyűjteményét, annak halála után, 1927-ben a heidelbergi főpolgármester felesége megvásárolta. Adolf Spamer, Das Kleine Andachtsbild..., München, 1930. p. 197. ' Spamer i.m. u.o. 1-7. jegyzet 9 Szilárdfy Zoltán, A magánáhítat szentképei a szerző gyűjteményéből I. Devotio Hungarorum 2. Szeged, 1995. p. 14-15. 10 Heilige Rosalie, Schwarze Kreide, 33,2x23,5 cm spätere Aufschrift "Ther. Imp. del." Wien, G.S. Albertina, Inv.Nr. 13619 11 Kat. der Maria -Theresia -Austeilung, Schönbrunn, mai-okt. 1930. p.83. No.3., No.6. Angeblich Maria Theresia und Kaiser Josef als Pilger, Auf Pergament gemalt, oval 13,5x10 cm, Dr.Raul Biberhofer Sammlung. Ugyanitt a No. 8. alatt található az uralkodónő önarcképe. Sajnos a reprodukció minősége és a kép méretei miatt nem dönthető el számunkra, hogy gyászruhát, vagy szerzetesi köntöst visel . Az idős uralkodónő valamilyen lelki, bűnbánatra utaló gyakorlaton kívül mást aligha végezhetett. 12 u.o. Miniaturen-Kabinett 11 Szilárdfy Zoltán, Barokk szentképek Magyarországon, 1984. p. 20-21. ill. 14 Lengyel László, A barokk Eger és Heves megye, Budapest, Magyar Képek 1993.p.9. stellt sie als Herrscherin des Reiches dar, an ihrem Busen hängt auch hier ein Miniaturporträt ihres Gatten.24 Die im Janus-Pannonius-Museum deponierten Miniaturen widerspiegeln den starken Anspruch auf Gebrauch, Sammlung, Verschenkung, Achtung, Liebe, Anfertigungsaufträge für den persönlichen Brauch, ja die eigenhändige Anfertigung der kleinen Bilderchen - als eine in ganz Europa allgemein, im Wiener Hof jedoch besonders verbreiteten Gepflogenheit. Ein Teil der Bilderchen durfte zur persönlichen Benutzung durch Maria Theresia, Franz I. und ihre Tochter Maria Christine gedient haben. Dies scheinen einige Darstellungen und die ihnen beigefügten Inschriften zu bestätigen. Wie auf der Rückseite des Bildes mit dem Titel Karl von Lothringen als Hl. Johannes von Matta (Bild Nr. 7) die kleingeschriebene Notiz von Kaiser Franz I. zu lesen ist: “prince Charles mon Beau frere”. Aber verräterisch wirkt auch die knappe Mitteilung auf der Rückseite einer Miniatur, die die junge Herzogin Maria Theresia in der Bibliothek darstellt, (Bild Nr. 4). Auf die gefühlsmäßigen Beziehungen der Mitglieder der Kaiserfamilie zueinander weist die Aufzeichnung von Maria Christine auf der Rückseite des Bildes, das ein Doppelporträt von der geliebten Schwägerin Isabella und ihrem Kind ist. Die legendäre Frauenfreundschaft, die selbst in Josef II. Eifersucht erweckte, fand ihren dokumentarischen Ausdruck in einigen gefühlvollen Porträts über die früh verstorbene Schwägerin. (Bilder Nr. 11 und 12.) Im 17-18. Jahrhundert ist das Porträt inkognito in der europäischen Malerei zu einer beliebten Kunstform geworden. Sie ermöglichte eine Art Austritt und Persönlichkeitswechsel, was einen erhabenen oder auch einen spielerischen Anlaß haben konnte. Diese Art des spielerischen Persönlichkeitswechsels seitens der Herrscher und der Aristokratie motivierte zum Teil auch der Wunsch, sich von den Verpflichtungen der Repräsentation zu befreien oder auch die Hoffnung, mit dem von ihnen erwünschten Idol identisch zu werden. Aber sind sie auch immer in Form je eines Bildes in die Haut eines mythologischen Helden oder biblischer Personen geschlüpft, so maßen sie dem jedoch keine größere Bedeutung zu als einem unterhaltsamen Spektakel des Hoftheaters. Ausnahmsweise