Várkonyi György (szerk.): Uralkodók, szentek és amatőrök. 18. századi portré-miniatűrök a Habsburg-Lotharingiai házból - A Janus Pannonius Múzeum művészeti kiadványai (Pécs, 1999)

15 Szilárdfy Zoltán, Bevezetés a barokk szentképek katalógusa elé, p. 13-16. ,6 Mária Krisztina főhercegnő portréja, 1762. fekete és vöröskréta, papír, 32,3x26,3 cm. Genf. A Keller Alapítvány letétje a genfi Musée d'art et d'his­­toire de Geneve-ben. Inv. No. 1947-38, L.-R. Nr. D 24 17 Gouache , papír, 30x45 cm, 1763. Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv. No.7521 18 Karl Vocelka- Lynne Heller, Die Private Welt der Habsburger, Leben und Alltag einer Familie, Styria, 1998 p.25. ül. Az életkép a Kunshistorisches Museumban található. 19 Karl Vocelka - Lynne Heller, i.m. p. 267. ill. 20 200 Jahre Albertina. Wien 1969. p. 42. No. 53 Ismeretlen mester a Meytens körből, olaj, vászon 61x75,3 cm. Magángyűjtemény 21 Martyn van Meytens (1695-1770), Mária Karolina egy, az apjáról festett portréval, olaj, vászon 92,5x73,5 cm Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv. No. 2137 22 Mária Antoinette főhercegnő, I. Ferenc császár arcképe, vöröskréta, papír, 19,8x19,8 cm Wien, G.S. Albertina, Inv. No. 20.586 23 In der Handels-, Industrie- und Landwirtschaftskammer, Bozen . Maria Theresia und Ihre Zeit. 1980. p 66. 24 Wien, G.S. Albertina, Dt. Stecher, Bd. 1, NF 48.716, Bd. 1 (A-К) Bl. 32. fröhnten dieser Passion auch fromme und seelisch andächtig angelegte Personen, indem sie, Sterbliche, als verklärte Heilige auf Bildern erschienen, wobei sie die Vorschriften des Tridentinums einfach mißachteten. 1 Szilárdfy, Zoltán, Bevezetés a barokk szentképek katalógusa elé, A magánáhí­tat szentképei a szerző gyűjteményéből I, 17-18. század. (Vorbemekrungen zum Kagalog von Heiligenbildern des Barock. Heiligenbilder der privaten Frömmigkeit aus der Sammlung des Autors I, 17-18. Jahrhundert.) Szeged, 1995, p. 17. Kat.No. 123. 2 Szilárdfy, Zoltán, Barokk szentképek Magyarországon, (Heiligenbilder des Barock in Ungarn), 1984, p. 19 3 Csatkai, Endre, Kis ájtatossági kép, Kis-Grafika (Kleines Andachtsbild, Klein-Grafik), 1942, p. 16 4 Garas, Klára, Magyarországi festészet a 17. században, (Malerei in Ungarn im 17. Jahrhundert), Budapest, 1953, p. 153, Anmerkung 72 3 Maria Theresia und Ihre Zeit, Schönbrunn, 1980, pllO. Die auf Papier ge­zeichnete Bleistiftgrafik 28,3 x 23,2 ist gezeichnet und datiert „M. T. fecit 1729.” Die Inschrift: "Ma tres chere Aya puisque pertoli dit que cette image est passablement bien fait je vous les donne pour marque de mon amitier, et prie L’aya de sa Souvenir de moi, quand eile regarde cette image, je prie L’aya d’aceoter ce oetut oresent, Narua Theresen ” (Meiner lieben Aya da Bertoli sagt, dass dieses Bild ganz gut gelungen ist, gebe ich es als Zeichen meiner Freundschaft und bitte Sie, meine Aya, sich meiner zu erinnern, so oft sie dieses Bild betrachten. Ich bitte Sie, meine Aya, dieses kleine Geschenk anzunehmen. Maria Theresia") 6 Maria Theresia und Ihre Zeit, Schönbrunn, 1980, p. 315, No. 62, 03 7 Der gegenwärtige Aufbewahrungsort der aus der Figdor-Sammlung bekann­ten Stücke ist uns unbekannt. Die Sammlung von Dr. Albert Figdor wurde nach seinem 1927 eingetretenen Tod von der Frau des Hauptbürgermeisters von Heidelberg gekauft. Adolf Spamer, Das Kleine Andachtsbild..., München 1930, p. 197 8 Spamer, a.a.O. Anmerkung 1-7 9 Szilárdfy Zoltán, A magánáhítat szentképei a szerző gyűjteményéből I. (Die Heiligenbilder der privaten Andacht aus der Sammlung des Autors. Devotio Hungarorum 2, Szeged, 1995, p. 14-15. w Heilige Rosalie, Schwarze Kreide, 33,2 x 23,5 cm. Spätere Aufschrift "Then Imp. del." Wien, G.S. Albertina, Inv. Nr. 13619 " Kat. der Maria-Theresia-Ausstellung, Schönbrunn Mai-Oktober 1930, p. 83 No. 3, No. 6. Angeblich Maria Theresie und Kaiser Josef als Pilger. Auf Pergament gemalt, oval, 13,5X10 cm, Dr. Raul Biberhofer Sammlung. Daselbst ist unter No. 8 das Selbsbildnis der Herrscherin zu sehen. Wegen der mangelhaften Qualität der Reproduktion und der Abmessungen des Bildes kann nicht entschieden werden, ob sie ein Trauerkleid oder einen Ordensmantel trägt. Die bejahrte Herrscherin konnte außer irgendeiner seeli­schen oder auf Buße hinweisende Übung kaum was anderes verrichtet haben können.

Next

/
Thumbnails
Contents