Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 43 (1998)( Pécs, 1999)

Muzeológia - Kőhegyi Mihály: Rómer Flóris és Paulovics István feljegyzései Dunaszekcsőről

324 A JANUS PANNONIUS MÚZEUM ÉVKÖNYVE 43 (1998) Die Aufzeichungen von Flóris Römer und István Paulovics über Dunaszekcso (Südungarn) Mihály KŐHEGYI Sowohl die Berichte der antiken Auktorén als auch die Einzelfunde - wie zuletzt der Bronzekopf der lebens­großen Statue von Marcus Aurelius - beweisen die beachtliche strategische Wichtigkeit von Lugio. Kaum zu verstehen ist, warum bisher weder Ausgrabungen noch Fundrettungen auf dem Schlossberg vorgenommen worden sind. Vor Beginn der Forschung schien es zweickmäßig zu sein, die bisherigen Daten und Auf­zeichnungen zu berücksichtigen, da diese zur Rekon­struktion der Topographie von Lugio beitragen konnten. Flóris Romer ging 1865 den römischen Limes entlang und machte über ihn Aufzeichnungen. Aus dem noch nicht publizierten Manuskript teilt der Verfasser dieses Beitrages Aufzeichnungen über Lugio mit. Es musste mehr als ein halbes Jahrhundert vergehen, bis István Paulovics, der ausgezeichnete Pannonien-Forscher durch die Fundanzeige des Lehrers und Schuldirektors Ferenc Halász nach Dunaszekcso gelangt ist. A szerző címe - Author's address: Dr. KŐHEGYI Mihály H-6500 Baja Deák F. u. 1. Türr István Múzeum

Next

/
Thumbnails
Contents