Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 34 (1989) (Pécs, 1990)
Történettudomány - Gál Éva: Dr. Horváth Antal (1848–1912)
174 GÁL ÉVA Levél, JPM Irattár 22/1913: Dr. Szőnyi Ottó levele a Múzeumok és Könyvtárak Országos Főfelügyelőségéhez, 1913. VI. 3. Levél, JPM Irattár 14/1913: Dr. Mihalik József, Dr. Szőnyi Ottóhoz, 1913. II. 13. Levél, JPM Irattár 14/1913: Dr. Mihalik József, Dr. Szőnyi Ottóhoz, 1913. II. 19. Jegyzék, BML. 71 (Városi Múzeum Szervezeti ügyei. Ajándékozási iratok 1897—1907. II.): Múzeumi adományok cím alatt, 20280. ikt. számon, Horváth Antaltól 1 db „régi cserép", 1904-ben. Jegyzőkönyv, BML. 71 (u.az; mint előző): Kábelfektetés közben talált Horváth Antal 2 db kályharészletet, amelyet a múzeumnak ajándékozott, 1904. júl. 26-án. Átvételi elismervény és tárgylista, MNM KÖ Ad. 468/912. Jegyzék, MNM KÖ Ad. 1870. dec. : „Az általam (ti. Horváth Antal) a M. Nemz. Múzeumnak megvétel végett fölajánlott tárgyak jegyzéke!" Napló, MNM KÖ Ad. 1870.: „Régészeti Napló és Tárgyjegyzék. Horváth Antalé". Levél, MNM KÖ Ad. 425 912: Horváth Margit. Hampel Józsefhez, 1912. XI. 9. Dr. Antal Horváth, Anwalt, eine im gesellschaftlichen, politischen, kulturellen Leben der Stadt eine bedeutende Rolle spielende, bekannte Persönlichkeit wurde vor 140 Jahren geboren. Eine ganze Reihe von Nekrologen würdigten nach seinem Tode den talentierten Polyhistor, der sein ganzes Leben für seine Geburtsstadt tätig war. Er besuchte das Pécser Zisterzienser Hauptgymnasium, machte mit Auszeichnung das Abitur. Im Pécser Juristischen Lyzeum und in Budapest szudierte er Rechtswissenschaft und bekam 1874 das Diplom. Er war Mitglied der Landesgesellschaft für Archäologie und Anthropologie, des Munizipalrates von Pécs, des Wohlfahrtsausschusses, der Advokatenkammer von Pécs, des Museumsrates, als Anwalt arbeitete er im Notar-Pensionsinstitut und von 1908 in der Gesellschaft der Museen von Pécs-Baranya. Der Weinwirtschaftsfachmann von internationalem Ruf hatte sich in seinem Weingarten — jetzt its hier eine Anlage des Forschungsinstituts für Weinbau — mit Veredlung und nahm aktiv am Kampf gegen die Phylloxeta teil. Er war auch in der Geologie beandert, sein Vorschlag, seine Idee war es, dass die Stadt das Wasser der Tortyogó-Quelle für die öffentliche Wasserleitung verwenden soll. Als Kunstliebhaber hatte er für die Schaffung der Fressen der umgebauten Kathedrale seine zwei FreunLevél, MNM KÖ Ad. 425/912: Hampel József válasza Horváth Margitnak. Levél, MNM KÖ Ad. 467/912: Hampel József levele báró Szalay Imréhez, a MNM igazgatójához 1912. XI. 29. Levél, MNM KÖ Ad. 467/912: Hampel József, a Múz.-ok és Könyvtárak Orsz. Főfelügyelőségéhez, 1912. XI. 29. Levél, magántulajdon: Hampel József, Horváth Antalhoz, 1885. XII. 30. Levél, magántulajdon: Hampel József, Horváth Antalhoz, 1885. VI. 16. MNM Érem- és Régiségtárának Naplója 1872. 1.13. —1873. IX. 6., MNM KÖ Ad, 50. tétel, 1872. V. 29. MNM Érem- és Régiségtárának Naplója 1873. IX. 12—1882. MNM KÖ Ad., 84. tétel, 1874. III. 4. 91. tétel, 1874. III. 11., 38. tétel. 1875. IV. 19., 44. tétel, 1875. IV. 30., 192. tétel, 1877. XI. 30., 281. tétel, 1880. VI. 14. A MNM Leltára 1911—1912. MNM KÖ Ad. 1912. XII. 6. 108. tétel. Néprajzi Múzeum (Budapest) 9441—106440 jelzetű leltárkönyv, Ltsz.: 101.097. — 101.157. de, Bertalan Székely und Károly Lotz gewinnen können. Das Intersse der Geschichte gegenüber und seine Sammlerleidenschaft begleiteten ihn während seines ganzen Lebens. Er sammelte archäologische, volkskundliche und Kunstgegenstände und war ein Wegbrecher der Archäologie im Komitat Baranya. Ein Teil seines Befundmaterials schickte er anfangs, zusammen mit einer genauen Beschreibung in das Ungarische Nationalmuseum (in Pécs gab es damals noch kein Museum). Seine Artikel erschienen im Archäologischen Anzeiger (Archeológiai Értesítő) und in den Archäologischen Mitteilungen (Archeológiai Közlemények). Sein Schüler war László Juhász, dessen Sammlung dann das Grundmaterial des 1904 eröffneten Städtischen Museums bildete. Auch Antal Horváth schenkte mehrere hundert Gegenstände dem Museum. Seine Sammlung wurde nach seinem Tode verkauft und die bedeutendste Stücke werden jetzt in den Museen der Hauptstadt aufbewahrt. Aus der Sammlung von Antal Horváth befinden sich im Besitz des Janus Pannonius Museums verschiede Münzen und schöne, bearbeitete Steinüberreste (Torreste aus der Zeit der Renaissance, der sog. Stein mit dem Universitätswappen, ein römischer Altarstein und Marmorplatten mit dem Bischofswappen). Dr. Antal Horváth (1848—1912) Éva GÁL