Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 32 (1987) (Pécs, 1988)

Művészettörténet - Aknai Tamás: Jesus Rafael Soto: Media Banda (Műelemzés)

JESUS RAFAEL SOTO : MEDIA BANDA 145 zetekkel is érintkeznek, ezért nem tetszik indokolat­lannak feltenni a jelentéssel kapcsolatos kérdést is. Milyen jelentéseket sugároz hát az önnönmagát rep­rezentáló kinetikus vibráció? A valóság-, és művészet­feldolgozó tartalmas „én" esztétikai egységétől elmoz­dulnak a közlések a résztvevő jelenlét és beavatkozás komplementer aktusa felé, távolabb az impresszioniz­mus szolipszista sémájától, közelebb a plasztikai és előadóművészet határához, ahol a szemlélő különállá­sa megszűnik, a műben megjelenő „ön-része" a mű­nek mások és önmaga számára mérhető működése is. A befogadott és előadott műalkotás közötti különb­ségtétel lehetősége elsősorban a Media Banda utáni időszakban lesz nehezebb Sotonál. Tágasabb és szín­padszerűbb, környezet-léptékű munkákban természe­tes következmény ez. De a Media Banda „modusa" sajátságos heteronómiában vegyíti a tiszta harmóniák és arányok platonikus elvontságát, a mondriani rend­szert a mozgáson - külső feltételen - alapuló szenzo­ros, taktilis észleleteket. Statikus képből dinamikusba vált, passzív kontempláció helyett dinamikus beavat­kozásra késztet, feloldja a rögzítettet és a mű közép­pontjába a cselekvő magatartást állítja. Jesus Rafael Soto: Media Banda (Werkanalyse) Tamás AKNAI Das Werk „Media Banda" (1969) von Jesus Ra­fael Soto gelang 1974 als ein Teil der Vasarely-Gabe in die Sammlung der Modernen Ungarischen Bilder­galerie des Pécser Museums. In seinen Bestrebungen traf Soto mit der Poesie und der ordnenden, struk­turierenden, Formkomplexe analysierenden Sicht­weise der die europäische Kunst der 60er Jahre be­stimmenden Group de la Recherche d'Art Visuel zu­sammen. Das Werk „Media Banda" will das Definie­ren der im Perzeptionsprozeß versteckten „unbekann­ten" visuellen Zusammenhänge erreichen. Sich auf die fiedlersche Konzeption der „Selbstzweck-Visualität" stützend sucht auch Soto eine Rechtfertigung für die abstrakten Varianten der Egoexistenz der Form. Diese meint er in der Trägheit der Wahrnehmungs­Devianz zu finden, alles in nervenphysiologische Ver­läufe herabsetzend, was der Welt und uns selbst eine Perspektive geben kann. Nach den Demonstrationen des illusionistischen „offenen Raumes" tritt das Werk „Media Banda" mit der Schaffung der Voraussetzun­gen eines echten räumlichen Durchbruchs heran. Der vor der Fläche schwebende Stab wird durch die Hin­tergrundtöne „verborgen". Den entwickelten Perzep­tionsfähigkeiten stehen immer mehr Hypothesen ge­genüber, und je mehr Hypothesen es gibt, desto grö­ßer ist die potenzielle Mehrdeutigkeit. Sotos Best­rebung in „Media Banda" ordnet der Perzeption sol­che logische Strukturen zu, die auch mit - unter kog­nitivem Einfluß stehenden - sprachlichen Strukturen in Berührung kommen. In diesem Werk verschiebt sich die ästhetische Ein­heit des die sinnliche Wirklichkeit und die Kunst bearbeitenden „Ich" zum widersprüchlichen Akt von Mitteilung und Dasein, zu dem der eingreifenden Deutung. Weit von den Schemen des impressionis­tischen Solipsismus, nähert er sich mehr den Grenzen der plastischen und der darstellenden Kunst, wo die Entfernung zwischen dem Autor und dem Rezipien­ten verschwindet und die für andere realisierbare Wirkung des Werkes bereits einen Teil des im Werk verborgenen „Ichs" darstellt. Die Trennung des Dargestellten und des Rezipierten ist bei Sotos Wer­ken absichtlich erschwert. Der Modus des „Media Banda" vermischt in einer sonderbaren Häteronomie die platonische Abstraktion der klaren Proportionen und Harmonien und das mondriansche System mit den durch äußere Begeben­heiten geweckten sensorischen und in der Bewegung entstehenden taktilen Empfindungen. Er erzwingt einen Schritt vom statischen Bild ins Dynamische, löst Abgezwecktes wieder auf, regt statt einer passiven Kontemplation zum Eingriff an und stellt das aktive Verhalten in den Mittelpunkt des Werkes.

Next

/
Thumbnails
Contents