Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 29 (1984) (Pécs, 1985)

Régészet - Tóth István: Magna Mater és Attis kultuszának emlékei Pannoniában (Emklékkatalógus)

158 TÓTH ISTVÁN Intercisa II. Iványi JÖAI Kádár Kuzsinszky, Ausgr. Laur. Aqu. Mócsy, Nomenclator = Intercisa (Dunapentele). Geschichte der Stadt in der Römerzeit. (Ed.: I. Borzsák) Bp. 1957. (Arch. Hung. N. S. 36.) = D. Iványi, Die pannonischen Lampen. Bp. 1935. (Diss. Pann. 11:2.) = Jahreshefte des Österreichi­schen Archaeologischen Ins­tituts (Wien) = Z. Kádár, Die kleinasiatisch­syrischen Kulte zur Römer­zeit in Ungarn. Leiden 1962. EPRO 2. = B. Kuzsinszky, Aquincum. Ausgrabungen und Funde, Bp. 1934. Laureae Aquincen­ses memoriae Valentini Ku­zsinszky dicatae. I—II. Bp. 1938-41. (Diss. Pann. II: 10-11.) = A. Mócsy, Nomenclator pro­vinciarum Europae Latina­rum et Galliae Cisalpinae cum indice inverso. Bp. 1983. (Diss. Pann. 111:1.) Műv. tört. Ért. = Művészettörténeti Értesítő (Budapest) = Pauly-Wissowa-Kroll, Real­encyklopädie der klassi­schen Altertumswissenschaft (Stuttgart) = Régészeti Füzetek (Buda­pest) Reinach, Répertoire = S. Reinach, Répertoire des reliefs de la statuaire grecque et romaine. I-IV. Paris 1906-1909. = Die römischen Inschriften Ungarns = Der römische Limes in Ös­terreich (Wien) Selem, Les religions = P. Selem, Les religions orien­tales dans la Pannonié Ro­maine. - Partie en Yugosla­vie. Leiden 1980. EPRO 85. = Tabula Imperii Romani = Veidinger Gy„ A keleti val­lások emlékei Pannoniában. (= Denkmäler der orienta­lischen Religionen in Pan­nonién.) Bp. 1930. = Vjesnik Hrvatskog Arheolo­skog Druâtva (Zagreb) RE Rég. Füz. RIU RLiÖ TIR Veidinger VHAD Die Denkmäler des Kultes von Magna Mater und Attis in Pannonién — Katalog ISTVÁN TÓTH Unter den im religiösen Leben von Pannonién eine bedeutende Rolle spielenden orientalischen Kulten hat die Forschung wenig Aufmerksamkeit den Denkmäler des Kultes von Kybele und Attis gewidmet. Als die Denkmäler des Kultes der ägyp­tischen Götter, des Mithras oder des Iuppiter Do­lichenus haben das Thema mehrere katalogsähn­lichen Zusammenstellungen gebildet, sind die pan­nonischen Denkmäler des Kutes der kleinasiati­schen Muttergöttin bzw. ihres Geliebten noch nie versammelt werden. Das monumentale Werk von H. Graillot hat am Anfang dieses Jahrhunderts selbstverstehend auch die erreichbaren pannonischen Stücke zusammen­gefasst (486 f. Anm. 1-2.), aber dieser Überblick war wegen der mangelhaften und zufälligen unga­rischen Publikationen äußerst unvollkommen. Zwi­schen den Rahmen seines Themas hat auch das Grabdenkmalcorpus von A. Schober (Die röm. Grabsteine von Noricum und Pannonién. Wien 1923.) einen Teil der dem Kult zugehörenden Steindenkmäler berührt, und hat zählreiche, auch theoretisch wichtige Feststellungen über die Dar­stellungen des Attis tristis bzw. über die anderen Bildtype der Bestattungssymbolik getan. Zwei Ar­beiten, die sich mit den orientalischen Kulten von Pannonién im allgemeinen beschäftigen (R. Marie, Anticki kultovi u nasoi zemlji. Beograd 1933., bzw. Veidinger), enthalten einen Katalog, leider lücken­haft und mit zahlreichen Fehlern. Als zweiter Band der EPRO-Reihe von Leiden ist der kurzer Über­blick von Z. Kádár unter dem Titel „Die klein­asiatisch-syrischen Kulte zur Römerzeit in Ungarn" i. J. 1962 erscheinen. Dieser Arbeit aber, wie ihre Titel selbst angibt, fasst bloß einen Teil der ehema­ligen Provinz Pannonién um. Außerdem hat Kádár die Denkmaler von Sepulchralem Charakter bzw. den Großteil der hierher ziehbaren Kleinfunde von den Denkmälern des Kultes von Magna Mater voll­ständig ausgeschlossen. - Mit einigen Jahren spä­ter hat R. M. Swoboda eine Zusammenstellung über die im Bereich von Slowenien ans Tageslicht gekommenen Denkmäler publiziert, die sich auch mit einigen Fundstellen von Pannonién beschäf­tigt. (BJ 169. 1969. 196 ff.) - Ebenfalls in der Reihe ARPO ist der hervorragende Katalog von P. Selem (Les religions ...) über die orientalischen Religions­denkmäler des pannonischen Gebiet zwischen der Drau und der Save, einschließlich auch die Funden des Kultes von Magna Mater und Attis erschienen. In dieser Arbeit wurden die Denkmäler - schon auch die sog. Kleinfunde - nach dem neueren Re­daktionsprinzip der Reihe EPRO, also in Katalog­form veröffentlicht. Die Arbeiten von Kádár und Selem bedeuten aber nicht, daß Denkmalmaterial des Kultes für den

Next

/
Thumbnails
Contents