Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 27 (1982) (Pécs, 1983)
Muzeológia - Hárs Éva: Beszámoló a Baranya megyei Múzeumok 1982. évi munkájáról
288 HÁRS ÉVA bung" verlief mit der Einbeziehung äußerer Mitarbeiter nach der früheren Praxis. Es wurden Sammlungen durchgeführt auf dem Gebiete der Hutpilze, der mykroskopischen Pilze, der Blütepflanzen, der Köcherfliegen und der Schmetterlinge in süd- und Westtransdanubien und Bulgarien. In elf Themen wurde eine wissenschaftliche Verarbeitung geführt, elf Studien sind fertig, bzw. schon erschienen. In der Registratur der Sammlung gibt es keine Versäumnisse. Es wurde eine Revision im Material der Fachbibliothek durchgeführt. Die neue ständige Ausstellung mit dem Titel „Naturbild des Mecsek und seiner Umgebung" steht fertig, diese ist durch ihren didaktischen Aufbau günstig für die Abhaltung schulischer Lehrstunden. Seit ihrer Eröffnung (im Oktober) wurden dort in 44 fällen Unterrichtsstunden gehalten, nachdem unsere Kollegen Musterführungen für Pädagogen organisiert hatten. Die Kulturtätigkeit verlief jahrüber mit der Organisierung von Landpraktika und Sammeltours, bzw. mit der Abhaltung praktischer Unterrichtsstunden in der Insektenlehre, mit Sezierungsübungen verbunden. Archäologie In Fortsetzung der früheren Arbeiten führten wir Plangrabungen in Zók-várhegy und auf dem Pécser Jakab-Berg durch. Fundrettungen fanden an vier Punkten der Pécser Innenstadt zur Rettung römishe Objekte statt, sowie an sieben Orten im Interesse der Rettung und Beschuung mittelalterlicher Funde. Im Rahmen einer großen Fundrettung ist in Verbindung mit dem Bau eines Wohnviertels ein edhof aus den awarischen Zeiten ausgegraben worden. Unsere äußeren Mitarbeiter führten ihre Ausgrabungen in Nagyharsány, Kölked, Szászvár und Pécs-Püspökvár fort. Die Reinigung und Restaurierung der ziemlich großen Fundmenge wurde begonnen, bzw. kontinuierlich weitergeführt. Eine Lageraufräumung wurde bei der Verlegung der Romanischen Steinsammlung gemacht. Die Revision und die Neuaufnahme des Inventars in der Bibliothek wurde beendet. 950 Stck neue Fotokartons wurden fertiggestellt, so daß die Fotoregistrationsordnung komplett ist. Die Registratur des Fachmaterials wurde mit dem Inventar der restaurierten Objekte früherer Ausgrabungen fortgesetzt. Die Dokumente und Fotos sind fertig, z. B. die über die mittelalterlichen Funde der Siklóser Burg, der Hirder und Szigetvárer Ausgrabungen usw. Unsere Mitarbeiter haben in Themen der Stadtforschung in der späten Kupferzeit, der früheren Bronzezeit, in dem eisernen Zeitalter, der Völkerwanderungszeit und im Mittelalter vierzehn Studien fertiggestellt bzw. herausgeben lassen. Die Kulturtätigkeit auf dem Fachgebiet wurde hauptsäschlich durch einen breiten Kontakt mit den Schulen realisiert. Von den Grundschulen bis zu den Universitäten wurden in der Thematik aller archäologischer Zeiten Unterrichts-, Fachzirkelstunden oder Seminare und Wohnheimnachmittage von unseren Kollegen an Ort abgehalten, und auch Unterrichtsstunden in den Museen unter der Leitung von Lehrkräften. Es ist für die Teilnahme an Ausgrabungen ein enger Kontakt mit der Jugendorganisation der Universität zustandegekommen. Geschichte der Neuzeit und der Neuesten Zeit Die Sammlungserweiterung verlief im Interesse der geplanten ständigen Ausstellung, in erster Linie aus den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Wir sammelten nahezu 400 Gegenstände, 240 Dokumente und 1930 Stck. Fotos. Auch die Erweiterung der pädagogischen Sammlung war erfolgreich, das Dokumentationsmaterial wurde vermehrt. Es wurde mit der Datensammlung über interessante Persönlichkeiten in Baranya und Pécs, und der Zusammenstellung des Pécser Hauskatasters angefangen. Das Komlóer Museum sammelte die gesammte Einrichtung einer seit 1928 bestehenden Barbierstube und mehrere Werkzeuge und Musterbücher einer Schneiderwerkstatt ein. Die Restaurierung erreichte vor allem im Material der Textilien und Trachten gute Ergebnisse. In Komló wurde eine Revision von über 300 Gegenständen durchgeführt. In Themenkreisen der Baranyaer Ortsgeschichte und Arbeiterbewegung sind 8 Studien entstanden. Auch auf diesem Gebiet überwiegen in der Kulturtätigkeit die Unterrichtsstunden. Der Kontakt zwischen den Schulen und dem Museum war durch die Abhaltung von Unterrichtsstunden, sowie durch die Leitung von Wettbewerben und die Hilfeleistung bei der Tätigkeit von Fachzirkeln kontinuierlich. Sieben von unseren neuen Ausstellungen wurden in der Thematik der neuezeitlichen Gechichte eröffnet. Im Harkányer Museum wurden zahlreiche Kulturprogramme verwirklicht, von denen ragen Kindernachmittage, Spiel- und Puppenspielprogramme, Lichtbildervorträge und Heimatkundezirkel hervor. Ethnographie Die Sammlungserweiterung verlief in den Themenkreisen der geplanten wissenschaftlichen Forschung sthemen, je nach Gegenden, auch in Betracht der Nationalitätengebiete des Komitates. Neben der gegenständlichen Ethnographie wurde auch Folklorematerial gesammelt. Die Zahl der gesammelten Gegenstände beträgt 453 Stck. Themen: Bau-