Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 26 (1981) (Pécs, 1982)

Muzeológia - Hárs Éva: A Baranya megyei múzeumok 1981. évi működése

238 HARS ÊVA des JPM von 1980 ist erschienen und das vom Jahr 1981 zum Drucken gegeben. Der wissenschaftliche, deskriptive Katalog der Romanischen Steinsamm­lung ist druckreif. Mehrere unserer Mitarbeiter ar­beiten an ihrer Kandidatur. Tamás Aknai erwarb seinen Kandidatengrad und den Doktorentitel. Von den betonten Aufgaben unsere kulturellen Tätigkeit soll die Überholung und Wiedereröffnung der archäologischen Ausstellung erwähnt werden. Eine neue ständige Ausstellung wurde in Csány­oroszró zum Gedenken der Partisanenbrigade „Sán­dor Petőfi" eröffnet. Im Laufe des Jahres wurde 40 temporäre Ausstellungen veranstaltet, mehrere von denen im Ausland. Ausführliche Schilderung der wissenschaftlichen Arbeit 1. Naturwissenschatten Unsere Mitarbeiter haben etwa hundert Sammel­tage auf Gelände verbracht. Das Ergebnis ihrer Sammeltätigkeit in Süd- und Westtransdanubien sind 350 Beutel Pilzmaterial, 3000 Großschmetter­linge und mehrere hundert Käfer. Die Forschung mit Einbindung auswärtiger Mitarbeiter ergab wei­tere mehrere hundert Insektexemplare. Durch unsere Publikationstätigkeit sind 12 Stu­dien im Rahmen des Forschungsprogramms der Flora und Fauna Süd-transdanubiens entstanden bzw. erschienen. In der Thematik „Naturbild der Mecsek-Gebirge und ihrer Umgebung" wurde eine wissenschaftliche Beratung in Bares abgehalten. 2. Archäologie In der Innenstadt und der Umgebung von Pécs wurden sechs bedeutende Ausgrabungen geführt, größtenteils mit Fundrettungscharakter. Kleinere Fundrettungen bzw. Ortsbesichtigungen wurden an 39 Stellen gemacht. In der Registraturtätigkeit wurde die Revision fortgesetzt, sowie die Aufarbeitung, das Inventar und die Registrierung der neuen Funde vollzogen. Die Restauration lief im richtigen Tempo. Die Dokumentation mehrerer, früher ausgefallener Aus­grabungen wurde fertiggestellt. Das Ergebnis der wissenschaftlichen Publikationstätigkeit sind 8 Stu­dien, sowie ein selbständiger Band, in dem unsere Kollegen als Mitverfasser tätig waren: Die Archäo­logische Topographie Ungarns. IV/l.: Der Kreis Szeghalom (В. Maráz, I. Ecsedi). Im Rahmen der Ordnung der Hilfssammlung wurde die Datensammlung umgelegt. Das Buchma­terial kam zur Revision und Überprüfung des In­ventars. 3. Neuzeit-und Neueste-Zeit-Geschichte Es wurde die Sammlung des Stoffes über die Le­bensweise des Bürgertums und der Arbeiter weiter­geführt. Die Sammlung der Fotos, Dokumente, Ge­genstände, Bilder, Bücher, Plakate und Angaben vermehrte sich um 3000 Titel. Es wurde mit der Sammlung des pädagogischen Stoffes begonnen. Zunahme: 832 Titel. Die Registratur der gesammelten Gegenstände geschah fortlaufend. Die Zahl der Publikationen ist um 7 Arbeiten gewachsen. Es wurde eine wissen­schaftliche Sitzung zum Gedenken Kázmér Bat­thyánys veranstaltet, wo unsere Mitarbeiter Vor­träge gehalten haben (M. Füzes, Cs. Horváth, Gy. Bezerédy). Der Restauratoren Werkstatt arbeitete wegen den Schwierigkeiten der provisorischen Unterbringung und der länger anhaltende Beurlaubung eines Kol­legen mit geringerer Leistung. Trotz allerdem konnte die Reinigung bzw. Restaurierung mehrerer Trachstücke vollzogen werden. Im Museum zu Komló half die territorialge­schichtliche Sammlung den Erwerb von Einrichtung­stücken der Kleinberufe und Wohnungen. Es wurde das personale und berufliche Material des Ratsvor­sitzenden der zur Stadt gewordenen Komló einge­sammelt. Eine wissenschaftliche Arbeit über den Steinasubau in Komló wurde angefertigt. (András Cserdi) 4. Ethnographie Objektensammlungen verliefen bei den Ungaren der Zengőalja und im Süd-Zselic, bei den Kroaten an der Drau, den ungarischen und deutschen Hand­werkern in Baranya und bei anderen Volksgruppen des Komitats. Die Zahl der gesammelten Objekte beträgt 417 Stück. Wegen der Renovierung der Abteilung Ethnog­raphie verlief die Registratur und die Revision nur mit mäßigen Ergebnissen. Trotzdem wurden 1060 Objekte revidiert. Es wurden 150 Grabhölzer, der Stoff des Dorfmuseums, so in Nagydobsza 200 Ge­genstände, in Sellye 37 Gegenstände und die Holz­konstruktion des Gebäudes, sowie die Konstruktion der Mühle in Orfû konserviert. Zahl der Publikationen: 20 Studien. Unsere Mit­arbeiter nahmen an mehreren Auslandsreisen teil, wo sie Vorträge hielten. Bei der Zunehme der Hilfs­sammlung ist die Aufstellung der Phonothek be­deutend. Die Katalogisierung des gegebenen Ma­terials ist fertig geworden. Der Mitarbeiter der Phonothek notiert den Stoff der Musiksammler ab. Das Kanizsai-Dorottya-Museum in Mohács führte die Sammlungstätigkeit planmäßig weiter, über die Grenzen von Baranya hinaus auch im Kreis der Kroaten der Umgebung von Sopran. Das Ergebnis der Sammlung sind zahlrei:he Trachtstücke, Wirt­schaftsgeräte, Einrichtungsgegenstände, insgesammt 252 Objekte. Die archivale Forschung in der The­matik der Bosniaken der Umgebung von Pécs wurde weitergeführt, und ein 12 sei tiges. Studium über den Volkstracht der Kroaten in Baranya geschrie­ben. (Sarosácz Gy.)

Next

/
Thumbnails
Contents