Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 25 (1980) (Pécs, 1981)
Természettudományok - Horváth, Adolf Olivér: Potentillo – Quercetum (sensu latissimo) Wälder, III.
POTENTILLO — QUERCETUM WALDER III. 43 E s.str. E-Sat-Subm Bale-Carp Balc-Subm Pont-Subm Abb. 19. Spectrum floristicum Potentillo micranthae — Querceti mecsekensis. Elementum tloristicum: 1: europaeum, 2: medio-europaeum, 3,- submediterraneum, 4: eurasiaticum, 5: circumpolare (subboreale), 6: balcanicum, 7: subatlanto-submediterraneum Dem gegenüber findet man im östlichen Mecsek, hauptsächlich auf dem Zengő (und auf den Hügeln, die den Mecsek begleiten, auf den Szekszárder Hügeln, auf dem Hegyhát oder Völgység, in Zselic, am Fusse des Mecseks und etwas weiter auf den Hügeln von Tolna und vom Äusseren Somogy, auf Lössboden) bereits Bestände, die reicher an Quercetalia-Elementen sind, sowie auch an FagetaliaElementen, und zwar auf einem Boden, der aus quarzithaltigem Jura-Kalkstein entstanden ist, mit der Baumart Quercus dalechampii als Haupt-Edifikator der Dendroflora. Auf dem Berge Zengő, und noch mehr am Fusse dieses Berges, auf kleinen Felsenflecken aus Jurakalkstein gedeihen zwischen den Lösshügeln intrazonal viele Paeonia oííicinalis ssp. banatica, mit dem wesentlichen Unterschied, dass auf den Vorbergen Quercus pübescens der Edifikator der Dendroflora und Paeonia die vorherrschende Charakterart ist. Diese Assoziation: Paeonio-Quercetum pubescentis (Horv. 73), habe ich nach dem Erscheinen meiner Monographie unter Mitwirkung der Familie Endrédi (in erster Reihe Maria Endrédi) im Jahre 1973 durchforscht. Der Boden dieser Assoziation ist Rendzina, brauner Waldboden und auch ein Übergang der beiden. Die Aufnahmen stammen mit einer einzigen Ausnahme aus der Umgebung des Dorfes Hosszúhetény, von einer stark abgeweideten Weide. Die Aufnahme 5. stammt aus dem Wald Zobák, Takanyó, von einer Gegend, wo es nicht geweidet wird. Der Abhang des Waldes ist im Durchschnitt 25-gradig, bei Hosszúhetény ist er dem Südosten und Westen, bei Zobák dem Süden zugekehrt. Nur dieses speziale Mikroklima hat die Entstehung der PaeonioQuercetum im geschlossenen Waldsystem des östlichen Mecseks ermöglicht. Der Hügel bei Hosszúhetény liegt in einer Höhe von 200 m ü. d. M., während der Zobáker Wald in einer Höhe von 450 m ü. d. M. liegt. An beiden Fundorten ist der Boden aus Jurakalkstein entstanden, mit Quarzit gemischt. Charakterarten und Taxa der typischen Artenkombination dieser Assoziation sind: I. Qu.-F.-Taxa-. Acer campestre in allen drei Schichten, Crataegus monogyna, Rosa canina, Helleborus odorus, Muscari botryoides, Luzula forsten, Hieracium sabaudum, Festuca heterophylla, Symphytum tubero-