Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 25 (1980) (Pécs, 1981)

Természettudományok - Horváth, Adolf Olivér: Potentillo – Quercetum (sensu latissimo) Wälder, III.

44 А. О. HORVÁT sum ssp. nodosum, Tanacetum cotymbosum, Ca­lamintha clinopodium. Campanula persiciíolia, Ajuga reptans, Fragaria vesca. IL Qu. pub. - Taxa: Quercus pubescens, Qu. cerris. Tilia argentea, Paeonia officinalis, ssp. banatica, Serratula tincto­ria, Carex montana. Orchis simia. Ranunculus polyanthemos, Tamus, Vicia cassubica, Verbas­cum austriacum. Campanula raponculoides, Hype­ricum montanum, Viola hirta, Vincetoxicum hir­undinaria, Veronica chamaedrys, Galium mollugo, Trifolium alpestre, Lathyrus venetus (ausserhalb der Aufnahme, bei Zobák). Gute Differenzialarten der Aussoziation : Quer­cus pubescens, Sorbus domestica. Orchis simia, Acer tataricum, während Paeonia eine Differenzial­art der Zerreichenwälder im östlichen Mecsek ist, den Assoziationen des westlichen und mittleren Mecseks gegenüber. Ausserdem wird das Paeonio-Quercetum pubes­centis noch durch die grosse Anzahl der Qu. pub. Arten, durch den geringen Wert der Fagetalia-'Ele­mente und aen Mangel der acidoklinen Arten (Qu. roboris) von dem Potentillo micranthae-Quercetum dalechampii abgesondert. Schliesslich möchte ich noch als Ergänzung er­wähnen, dass in der Laubkronenschicht Paeonio­Quercetum Horv. 73 ausser den genannten Baum­arten noch folgende zu finden sind: Quercus pet­raea s. 1., Pyrus, Fraxinus ornus. In der Strauchschicht kommen noch Folgende vor: Ligustrum, Staphylea, Colutea, Cornus mas, Euonymus verrucosus, Prunus spinosa. Faciesbildende Arten: Brachypodium sylvaticum, Festuca heterophylla. Das Paeonio-Quercetum Horv. 73 weicht wesent­lich von der Assoziation Potentillo micrantae-Quer­cetum im östlichen und mittleren Teile des Me­cseks ab, aber die Variante dieser Assoziation mit mehreren Quer сetalia-Arten im östlichen Mecsek steht ihm schon viel näher. Es zeigt auch eine Verwandtschaft mit dem Parndorfer Potentillo al­bae—Quercetum pubescentis mit Quercus pubescens als Edifikator und mit vielen Quercetalia-JUemen­ten, sowie mit der Assoziation in Elsass, da beide die Orchis simia ausser dem Quercus pubescens als Charakterart aufweisen. Wieter gibt es die ausführliche Beschreibung der im Mecsek sehr vergreiteten Assoziation Potentillo micranthae-Quercetum dalechampii in meiner Mo­nographie (Horvát, 1972) Species Qu.— Fag.: 1. Sorbus torminalis Acer campestre Accidenter: 5: Quercus petraea 1 2. Crataegus monogyna Rosa canina Paeonio — Quercetum Horv. 73 Viburnum lantana Accidenter: 4: Lugustram vulgare +, 5: Staphylea pinnata 1 3. 1. Helleborus odorus Lathyrus niger Muscari botryoides Luzula forsten Accidenter: 4: Hieracium sabaudum -f­Festuca heterophylla II. Symphytum tuberosum ssp. nodosum 4. 1. Tanacetum corymbosum Calamintha clinopodium Accidenter •. 3: С a m p anula p er sic if о lia -\­II. Ajuga г ер tan s Accidenter: 4: Fragaria vesca +

Next

/
Thumbnails
Contents