Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 24 (1979) (Pécs, 1980)
Természettudományok - Fazekas, Imre: Bausteine zur Kenntnis der Zygaenidae-Fauna Ungarns I. Die Grünzygaenen des SW-Transdanubies (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae)
DIE ZYGAENIDAE-FAUNA UNGARNS I. 53 V Abb. 12. Die ^-Genitalien und die Fühlermerkmale der Procris (Roccia) notata Zeller — a. ^-Genitalien, Bursa abgetrennt, b. Apex des Fühlers, с. Medianteil, d. Basalteil des Fühlers 12. ábra. A Procris (Roccia) notata Zeller £ ivarszerve és csáp bélyegei — a. a ^.-ivarszervből a bursa el van távolitva, b. a csáp csúcsa, с. mediális, d. bazális része sen. Die Verbreitung der Art in Ungarn scheint wesentlich breiter zu sein, als sie früher angenommen wurde. Wir konnten sie auch vom MecsekGebirge (Szentkút) nachweisen. Procris (Roccia) notata (Zeller) 1847 Isis, 1847:294. Typenfundort: Südwesteuropa (?) Flugzeit: Juni, Anf. Juli. Futterpflanzen: Scabiosa und Globularia spp. Verbreitung: Süd-und Mitteleuropa bis Estland. Fast im ganzen Mittelmeergebiet verbreitet. Ausbreitungstyp : holomediterran. Die Verbreitung der Art in Ungarn ist kaum bekannt. Die Literaturangaben müssen mit grösstem Vorbehalt behandelt werden, weil die von mir revidierten Exemplare aus den grösseren Sammlungen sich fast ausnahmslos als P. globulariae Hb. erwiesen haben. Daniel (1963) hat vollkommen richtig darauf hingewiesen, dass die habituellen Abb. 13. Flügelgeäder von Procris statices heuseri Reich! (Bükk-Gebirge, Nagymező, leg. Z. Varga) 13. ábra. A Procris statices heuseri Reichl szárnyerezete (Bükk-hegység, Nagymező, leg. Varga Z.) sc. subcostalis, r. radius, m. médius, си. cubitus, an. analis, ax. axillaris, ír. frenulum und Fühlermerkmale nicht dazu hinreichen, eine zuverlässliche Abtrennung der Art gegenüber globulariae zu ermöglichen. Eine sichere Identifikation erfolgt aber aufgrund der VIII. Ventralplatte, der Genitalien und der Fühlermerkmale; in problematischen Fällen müssen alle drei Merkmale mitberücksichtigt werden. Sichere Belegstücke der Art kennen wir nur von Kaposvár (coll. Nattán). Rézbányai erwähnt sie von Balatonzamárdi, diese Exemplare habe ich nicht gesehen. Balogh hat die Art auch von Pécs nachgewiesen, aber ich habe in seiner Sammlung kein Belegstück gefunden. 3d. Untergattung: Procris Fabricius, 1807. Illiger, Magazin Insektenk. 6:289. Subgenerotypus : Sphinx statices Linnaeus, 1758. Syst. Nat. ed. X. 1:495. Die meisten Arten der Untergattung kommen im westlichen Mittelmeergebiet vor, dementsprechend kann ein atlantomediterranes Differenzierung szent-