Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 24 (1979) (Pécs, 1980)
Természettudományok - Fazekas, Imre: Bausteine zur Kenntnis der Zygaenidae-Fauna Ungarns I. Die Grünzygaenen des SW-Transdanubies (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae)
DIE ZYGAENIDAE-FAUNA UNGARNS í. 47 Als grossräumigsten Einheiten der naturlichen Vegetation gelten vor allem die Zerr-Traubeneichenwälder bzw. die illyrischen Eichen-Hainbuchenwälder. Die kalkholden Eichenwälder, die Flaumeichen-Buscwälder und di Steppenhänge haben örtlich eine grössere Bedeutung. Als, für das Somogy'er Hügelland . charakteristische edaphische Assoziationen gelten die acidophilen Sand-Trockenrasen: Festuco-Corynephoretum und Thymo-Festucetum pseudovinar. Interessant ist die Binsengesellschaft am S-Ufer des Balatons: Juncetum maritimi mit Schoenoplectus americanus, die als eine, im Inneren des Kontinents recht seltene Erscheinung gilt. Illyrische Buchenwälder sind in grösserer Ausdehnung auf den Nordhängen des Mecsek-Gebirges, in extrazonaler Lage anzutreffen, die eine bedeutende Ähnlichkeit mit jenen des Fruska GoraGebirges aufweisen (Helleboro odoro-Fagetum), ebenso auch die illyrischen Eichen-Hainbuchenwälder (Asperulo taurinae-Carpinetum) . Wir verfügen z. Z. kaum über Angaben über die Fauna der Silberlinden-Eichenwälder (die den balkanischen Farnetto-Eichen wäldern recht nahe kommen!), der Schluchtwälder (Scutellario-Aceretum) und der Edelkastanien-reichen acidophilen Eichenwälder. Die ausserordentlich reiche Flora und Fauna der Sumpfgebiete und Auwälder der Überschwemmungsgebiete hat unter der fortsgeschrittenen Kultivierung erheblich gelitten. Taxonomische-zoogeographische Übersicht der, bis jetzt aus dem. SW '-Transdanubien bekanntgewordenen Procridinae-Arten Im nachfolgender Teil meiner Arbeit habe ich die Nomenklatur aufgrund der Arbeiten von Alberti und Tremewan angegeben. 1. Gattung: Theresimima Strand, 1917 Int. Ent. Z., 10:137. Generotypus : Zygaena ampelophaga BayleBarelle, 1808. G. Soc. d'Incorragimento Sei. Milano, 2:2. Theresimima ampelophaga (Bayle-Barelle, 1808) Flugzeit: Juni-Juli und August-September Verbreitung : Süd-und Südwest-Europa, Norafrika, Kleinasien und Kaukasus. Ausbreitungstyp : holomediterran. Th. ampelophaga gilt in einzelnen Gebieten, z. B. in Südrussland als wichtiger Weinschädling (Prinz 1962). Reichart und Tasnády (1967) haben die Art von fast allen Weingebieten des Transdanubiens Abb. 3. Die Refugien der Laubwaldvegetation im Mittelmeergebiet während der Würm-V er eisung (punktiert) und das heutige Areal von Theresimima ampelophaga Bayle-Barelle (holomediterrane Art, waagerecht schraffiert) 3. ábra. A lomberdővegetáció reiugiumai a mediterrán területen a Würm-eljegesedés idején (pontozva) és a Theresimima ampelophaga Bayle-Barelle (holomediterran faj) jelenlegi áreája (vízszintesen vonalkázva) Abb. 4. Die Verbreitung der Theresimima ampelophaga in Ungarn (schwarze Kreise) und die wichtigsten Weinbaugebiete (schräg schraffiert) 4. ábra. A Theresimima ampelophaga elterjedése Magyarországon (a) és íontosabb szőlőterületeink (b) nachgewiesen. Während Issekutz (1957) und Gozmány (1963) die Art als einbrütig betrachten, haben Reichart und Tasnády festgestellt, dass der Lebenszyklus der Art in grossem Mass von den Witterungsverhältnissen abhändige Generationen der Art bzw. Gebieten kommen zwei vollständige Generationen der Art auch bei uns zur Entwicklung. Die Überwinterung der Raupen kann gleicherweise in den L 3 bzw. L 4-Stadien vollziehen. Auch die Ablage von unbefruchteten Eiern wurde beobachtet, die sich aber ausnahmslos als steril erwiesen. Fundorte in S-Transdanubien : Kaposvár, Pécs, Püspökszentlászló, Szekszárd.