Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 24 (1979) (Pécs, 1980)
Természettudományok - Fazekas, Imre: Bausteine zur Kenntnis der Zygaenidae-Fauna Ungarns I. Die Grünzygaenen des SW-Transdanubies (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae)
46 IMRE FAZEKAS Sammlungen ermöglicht: auch ihnen gehört mein bester Dank. Besonders dankbar bin ich Herrn Dr. Á. Uherkovich, der das sehr reiche Material des Museums Janus Pannonius (Pécs, Sammlungen Nattán und Uherkovich) mir zur bearbeitung überlassen hat. Kurze geographische Schilderung des Untersuchungsgebietes Der södlichen Teil des Transdanubiens liegt zwischen 46-47 Gr. N. B. und 17-19 Gr. Ö. L. Das Gebiet wird nördlich durch die pleistozäne Senke des Balatons, östlich durch die Sió-DonauLinie, südlich und westlich durch den Fluss Dráva (Drau) bzw. durch das Zala'er Hügelland begrenzt. Abb. 1. a: Die Verbreitung der Gattung Procris auf der Erde — b: Die wichtigsten Ausbreitungswege der Gattung Procris, mit einem mutmasslichen PrimärZentrum in Ost-asien (X = Fidji-Inseln) 1. ábra. a: A Procris nem elterjedése a Földön — b: A Procris nem legfontosabb szétterjedési irányai egy hipotetikus kelet-ázsiai elsődleges centrumból kiindulva (X = Fidzsi-szigetek) Es ist grösstenteils ein charakteristisches tertiärbzw. quartärzeitliches Hügelland mit den beiden Inselgebirgen: Villány'er und Mecsek-Gebirgen (von 442 bzw. 682 m Höhe). Das vorige gilt als ein mesozoischer Tafel (vorwiegend Triaskalk); das letztere hat eine mosaikartige Struktur, die aus einem paläozoischen Rumpf, aus mesozoischen Tafeln und tertiären vulkanischen Bildung besteht. Durch die abwechslungsreiche geologische Struktur bzw. Morphologie bedingt, haben sich hier eine reiche Fiora und Fauna ausgebildet, die jetzt schon im Rahmen mehrerer Naturschutzgebiete und Naturparke (sog. Landschaftschutzgebiete) in bedeutendem Mass unter Schutz gestellt worden sind. Berühmte Naturschutzgebiete sind z. B. die sog. „Ur-Wacholderheide" bei Bares und der - als eines der letzten Refugien der hochseltenen Aldrovanda vesiculosa bekannte - Baláta-Teich. Abb. 2. Schematisierter Bau der ^-Genitalien der Procridinae 2. ábra. A Procridinae ^-ivarszervének vázlata и: uncus, t: tegumen, v. vinculum, s,- saeculus, va: válva, va. p: processus vulvae, p: pulvillus, f. i: fultura inferior, ae: aedoeagus, d. e: ductus ejaculatorius, ve: vesica, с: cornutus, st: s ter nit