Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 24 (1979) (Pécs, 1980)

Természettudományok - Fazekas, Imre: Bausteine zur Kenntnis der Zygaenidae-Fauna Ungarns I. Die Grünzygaenen des SW-Transdanubies (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae)

BAUSTEINE ZUR KENNTNIS DER ZYGAENIDAE-FAUNA UNGARNS I. DIE GRÜNZYGAENEN DES SW-TRANSDANUBIENS (LEPIDOPTERA: ZYGAENIDAE, PROCRIDINAE) IMRE FAZEKAS Abstract. (The Zygaenidae-Fauna of Hungary I. Basic Data to the Knowledge of Procidinae of Southern Transdanubia. Lepidoptera.) Present study is the first part of a general revision of the Zygaenidae of Hungary. It contents the dates about distribution, phenology and autecology of species, known from the area in question. Morphological details are presented which elucidate the differences between the problematic species {antennes and copulatory organs). Authors opinion that the difficult P. statices-group can be regarded as a superspecies including several allopatric species, semispecies and subspecies. P. statices heuseri is interpreted as a result of post-dispersal, synpatric divergence influenced by ecological and phenological factors of isola­tion. Einíührung Die taxonomischen, faunistischen, ökologischen und zoogeographischen Verhältnisse der Zygaeni­den Ungarns wurden bis jetzt durch niemandem eingehend untersucht. Dem interessierten Leser steht nur eine umfassende Arbeit von Gozmány (1963) in der Fauna Hungariae-Serie zur Verfü­gung, die aber aufgrund der neueren Erkenntnisse ergänzt bzw. revidiert werden muss. In den verschiedenen Museen und Privatsamm­lungen ist ein durchaus reiches Zygaeniden-Mate­rial angehäuft worden, welches aber grösstenteils unbearbeitet geblieben ist, obwohl einzelne Grup­pen in der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums, Budapest von mehreren Fachleuten durchgesehen bzw. -determiniert worden sind. Eine absolute Zuverlässlichkeit in den Determinationen konnte nur in der Arbeit von B. Alberti fest­gestellt werden, während in die Determinationen von anderen Spezialisten (z.B. Daniel, Naufock) auch mehr oder weniger Fehler eingelaufen sind. Das Material in den verschiedenen Privat­sammlungen wurde hauptsächlich durch einen äusserlichen Vergleich mit Musealexemplare bzw. aufgrund der illustrierten Standard-Werke deter­miniert, obwohl die Unzuverlässlichkeit der Deter­mination durch „Bilderbücher" von Burgeit u. a. (1967) eindeutig nachgewiesen worden ist. Diese „Arbaitsweise" ist besonders bei den Grünzygane­nen die häufigste Quelle der Determinationsfehler. Deshalb muss ich aussprechen, dass die bisherigen faunistischen Angaben über die Zygaenen Ungarns nur mit entsprechender Kritik angenommen werden können. Als einen häufigen Fehler habe ich auch den Mangel an Kenntnis der internationalen Literatur bezüglich der Taxonomie und Biologie der einzel­nen Arten bemerkt. Um eine bessere Übersicht gewinnen zu können, habe ich bei sämtlichen Taxa die bibliographischen Hinweise der Urbeschreibung, den Typenfundort, sovie einige wichtigsten Syno­nyme angeführt. Unberücksichtigt bleiben hier die zahlreichen Aberrations- und Varietas-Namen, wo­durch früher die Literatur erheblich belastet wurde, sogar bis zur Unübersichtlichkeit. In entsprechen­dem Mass berücksichtigt werden dagegen die Fak­ten der geographischen Variabilität und die zoo­geographischen Konzepte mehrerer rezenten Auto­ren {de Lattin, Müller, Udvardy, Varga), wodurch eine zoogeographisce Kategorisierung der einzelnen Arten nach Faunelementen bzw. Ausbreitungstypen durchgeführt wird. Dankäusserung Verfasser spricht seine Dankbarkeit Herren. Dr. B. Alberti (Göttingen, BRD), Prof. Dr. С M. Nau­bruck), W. G. Tremewan (London) aus, die seine Arbeit durch wertvolle Angaben und Ratschläge, sowie dure Literaturhinweise immer bereitwillig unterstüzt haben. Herr Univ.-Doz. Dr. Z. Varga (Debrecen) hat das Manuskript Kritisch durchge­lesen bzw. übersetzt; Herr Doz. I. Balogh und Dipl. Ing. J. Wettstein haben mir die Mitberück­cichtigung des wertvollen Materials in seinen Jcmus Pannonius: Múzeum fvkinjv* (1979) 14, p. 45—12. Pécs, Hungária, 1980

Next

/
Thumbnails
Contents