Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 22 (1977) (Pécs, 1978)

Természettudományok - Horvát Adolf Olivér: Potentillo-Quercetum (sensu latissimo) Wälder, I.

38 А. О. HORVÁT der Schwäbischen Alb haben bereits einen Über­gangscharakter zwischen den Lithospermo- und Po­tentillo-Quercetum Wäldern, genau wie diejenigen in Elsass. Sie sind auf Böden zu finden, die aus Kalkstein entstanden sind und eine für die Poten­tillo-Quercetum-W 'aider charakteristische veränder­liche Wasserhaushalt haben, jedoch bereits mit Wiesen dementen, innerhalb der Pagion-Zone, gleichzeitig aber auch mit acidophilen und subat­lantischen Geoelementen, die eine veränderliche Bodenfeuchtigkeit anzeigen (wie Molinia, Succisa). Auch diese Assoziationen zeigen schön die Neigung des Potentillo-Quercion s. 1. zu Übergängen. In diesem Falle in der Richtung : Fagetalia, Quercion roboris und Qu. pubescentis. Es ist jedoch äußerst interessant, daß in der Tschechoslowakei auf sol­chen Böden die Fagus sylvatica nicht mehr konkur­renzfähig ist, wie im Westen, wo die Vegetation innerhalb der Fagion-Zone liegt, unter einem mild subatlantischen Klima. Selino-Quercetum roboris (Meusel — Niemann, 1971) am Starkesten hat es Affinität zum Potentillo-Quercetum Libberts, da die für das Selino-Quercetum entscheidenden Wechsel­feuchte ertragenden Arten auch dort mit höherer Stetigkeit auftreten und beide Gesellschaften durch ihren subkontinentalen Zug auch synchorol­gisch einander nahestehen. (Pinus sylvestris, Poly­gonatum odoratum, Trifolium alpestre, Calamintha clinopodium, Digitalis grandiüora, Viola hirta. Campanula persicifolia, Lathyrus niger. Primula vê­tis, Potentilla alba, Pulmonaria angustitolia. Ranun­culus polyanthemos. Vicia cassubica, Hypericum montanum. Betonica oííicinalis, Serratula tinctoria, ssp. integrifolia, Galium boréale, Dianthus super­bus ssp. autumnalis.) Dazu kommen einige Arten — meiner Meinung nach — noch: Laserpitium pruthenicum, Festuca keterophylla, Viola riviniana, Tanaceum corymbosum, Convallaria majális, Vero­nica oííicinalis. Genista elatior, G. germanica, Lu­zula albida, Valeriana stolonifera (V. oííicinalis ssp. stoloniiera), Hieracium sylvaticum, Galium syl­vaticum, Lathyrus vernus, Crataegus monogyna. Quer eus petraea, F rag aria vesca, Acer campestre. (Charakterarten und Taxa der charakteristischen Artencombination.) Betonica oííicinalis, Serratula tinctoria ssp. integ­riiolia, Galium boréale, Dianthus superbus ssp. autumnalis und Selinum carviiolia ssp. sylvaticum sind Z. T. mit sehr höher Stetigkeit ethalten. Ihr Vitatlitätsoptimum scheint in lichten Wäldern zu liegen. Sonst das Selino-Quercetum roboris ist eine ar­tenreiche Waldgesellschaft. Die Assoziation ist durch eine Kombination heterogener Artengruppen gekennzeichnet: Laubwald-Elemente, Naßwald-Ele­mente, Trockenwald-Elemente, Wechselfeuchte ert­ragende Elemente. Sie sind aber eben darum auch verwandt mit Potentillo-Quercetum nicht nur floris­tisch, aber auch ökologisch. Das Selino-Quercetum nach Meusel-Niemann hat starke Beziehungen zu verwandten wechselfeuchten Waldgesellschaften, namentlich eine hohe Affinität zum Potentillo-Quercetum, sowie eine geringe zu den bodensauren Stieleichenwälder, dabei eine solche zu Molinion-Quercion robori-petraeae-Asso­ziationen, wie einige Potentillo-Quercetum-Wäldev (in Ungarn bei Nyirád im Westen des Landes). In System Passarge (1968) Potentillo-Quercetum Libb. 33 ist in die Klasse Carpino-Fagatea als kon­tinentale Tilia-Quercus-VJ aid (regional) des zentral­europäische Trockengebietes (mit Carpinus-Elemen­ten und mit Euphorbia cyparissias, Galium verum, Hypericum perloratum, Sedum maximum, Pimpi­nella saxiiraga, Astragalus glycyphyllos. Vicia cas­subica, .Silène nutans, Triíolium alpestre, T. rubens. Campanula persicifolia, Calamintha clinopodium, Hypericum montanum, Lathyrus niger, Tanacetum corymbosum) eingegliedert. Die Assoziation gehört zur Foederation Dactylido-Quercion (prov.) Passar­ge mit Dactylis glomerata, Veronica chmaedrys, Fragaria vesca, Galium sylvaticum, G. schultesii, Poa nemoralis, Festuca heterophylla, Viola rivi­niana, Hieracium murorum, Mycelis muralis, Agros­tis tenuis, Anthoxanthum odoratum, Poa pratensis, Veronica officinalis, Hieracium laevigatum, Hiera­cium sabaudum. Also es gibt in dieser regionalen Assoziation des Potentillo-Quercetum Taxa der As­soziations-Charakterarten und charakteristischen Ar­tenkombination-Taxa (oder Artengruppen-Taxa mit + angegeben Arten). Eben darum die Potentillo­Quercetum Libb. gehört mehr in dem System von Passarge in die ihre Peucedano-Quercetea Klasse der zentral-europäischer Eichentrockenwälder und nicht in die Ordnung der Fagetalia-Wälder, aber mit vielen Elementen der aeidophylen Wädern: + Hieracium lachenalii, Rumex aceto sella, Melampy­rum pratense, Vaccinium myrtillus, Avenella flexuusa, Pteridium aquilinum, Holcus mollis, + Teucrium scorodonia. 5. Potentillo albae-Quercetum pubescentis in Elsass (Alsaticum) Potentillo albae-Quercetum pubescentis Horv. 73 in Elsass Species characteristicae subordinis I. Hieracium sabaudum I (Qu. — F.) — Hieracium lachenalii V, Viola riviniana III, Genista germa­nica I. (Qu. r.) II, Festuca heterophylla II, Primula veris I (Qu. — F.) — Hypericum montanum II. Silène nutans II (Qu. p.) — Veronica officinalis II (Qu. г.). Combinatio typica specierum subordinia: I. Betonica officinalis IV, Vincetoxicum hirundi­naria IV, Trifolium medium IV, Viola hirta III, Galium mollugo II, Veronica chamaedrys II, Tri­folium alpestre I. (Qu. p.) II. Quercus petraea IV, Crataegus monogyna IV, Rosa canina, Fragaria vesca V, Valeriana stolo­nifera IV. (Qu. — F.)

Next

/
Thumbnails
Contents