Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 22 (1977) (Pécs, 1978)

Természettudományok - Horvát Adolf Olivér: Potentillo-Quercetum (sensu latissimo) Wälder, I.

POTENTILLO-QUERCETUM WÄLDER I. 33 vetische Juraticum an die Reihe, welches auch in der Tabelle an letzter Stelle steht. Hartmann —Jahn (1967) gibt es die Tabellen von Potentillo-Quercetum mogotianse und altogermani­cum nach Knapp (1954). von dem Rheingau an. (Tabelle XII.) Sie schreiben davon: „in Deutsch­land liegt der Verbreitungspunkt der Gesellschaft im norddeutschen Diluvium. Nach Süden und Wes­ten klingt sie noch innerhalb Deutschland aus." Das stimmt für Potentillo-Quercetum sensu stricto zu. 1. Das Potentillo albae-Quercetum der Sowietunion (Russicum) Potentillo albae-Quercetum roboria pinetosum Species characteristicae subordinis: I. Carex montana, Serratula tinctoria (Qu. p.) II. Primula veris (Qu. — F.), Veronica officinalis (Qu. r.) Combinatio typica specierum subordinis: I. Campanula persicifolia, Lathyrus vernus (Qu. — F.) — Betonica officinalis, Inula salicina, Solida­go virga-aurea, Trifolium alpestre, Trifolium me­dium, Veronica chamaedrys (Qu. p.) II. Convallaria majális, Fragaria vesca, Polygonatum odoratum. (Qu. —F.) Species characteristicae foederationum : I. Galium boréale, Laserpitium pruthenicum, Poten­tilla alba, Pulmonaria angustifolia. Ranunculus polyanthemos (Qu. p.) — Pinus sylvestris (Pino­Quercetalia). Species differentiates associations: Larix sibirica, Rosa cinnamonea, Anemone biar­miensis, Crépis sibirica, Cytisus ruthenicus var. zingeri, Dracocephalum ruyschianum. (Pogrebnjak 1955, Wassiljew 1929; Worobjow 1953 apud Mráz 1958) Die Taxa der Assoziation nach Schichten: A. Quercus robur, Betula verrucosa, Betula pu­bescens, Capinus betulus. Picea excelsa, Sorbus aucuparia, Populus tremula, Acer platanoides, Tilia cordata, Pyrus pyraster (achras), Malus sylvestris, Frangula alnus, Sorbus aucuparia. B. E"uonymus verrucosus, Sambucus racemosa, Corylus avellana. Viburnum opulus, Lonicera xylos­teum, Daphne mezereum, Acer tataricum, Rubus saxatilis. С Pteridium aquilinum. Geranium sanguineum, Pulsatilla patens, Calamagrostis arundinacea, Cru­ciata glabra, Antennaria dioica, Peucedanum oreose­linum, Vaccinium vitis-idaea, Orthilia (Pyrola) se­cunda, P. minor, Chimaphila umbellata, Calluna vulgaris, Cytisus ratisbonensis, Melica mutans, Aegopdium podagraria, Festuca ovina, Genista tinc­toria, Filipendula vulgaris, Pyrola rotundifolia, Stel­laria holostea, Brachypodium pinnatum, Agrimonia eupatoria, Sanguisorba officinalis, Thalictrum mi­nus, Luzula pilosa, Hypochoeris maculata, Trollius europaeus, Adonis vernalis. Polygonum bistorta. Aster amellus. Crépis palustris. Genista pilosa. D. Entodon schreberi, Dicranum undulatum, Hy­locomium splendens, Polytrichum juniperinum. In der Sowietunion findet man das fernteste östliche Vorkommen der Assoziation Potentillo­Quercetum s. 1. Dieselbe steht der typischen Asso­ziation Potentillo-Quercetum Libbert 1933 nahe ge­nug, aber sie enthält reichlich auch Pinetalia-E\e­mente und viele kontinentale Arten, sowie einige östliche Floraelemente, die meiner Meinung nach gute Differenzial-Arten der Assoziation sind. Diese Assoziation wurde in seiner Heimat durch viele Botaniker und Förster untersucht. Leider besitzen wir von diesem Gebiet nur eine qualitative Artliste. Autoren der zusammenhängenden, monographischen Werke sind: D. W. Worobjow (1953) und P. S. Pogrebnjak (1955). Beide Studien sind in Kiew erschienen. Herrschende Baumart der Assoziation ist Pinus sylvestris, im niedrigen Horizont: Quercus robur. Die übrigen Holzgewächse werden in der beiliegen­den Florenliste aufgezählt. Der Boden der Asso­ziation ist sandig, frisch, ziemlich arm an Minera­len, aber die Assoziation findet sich auch auf sol­chem sandigem Boden, der mit einer Tonschicht bedeckt ist. Das Bodenwasser ist in einer Tiefe von 3—4 m zu finden. In den mehr nördlichen Gebieten der Sowietunion findet man unsere Assoziation auch auf Hügeln, wo sie auf gutem wasserableiten­den Boden lebt. Alle diese pedologischen Umstände entsprechen wohl den ökologischen Ansprüchen des Bodens des Potentillo-Quercetums. In der Waldzone der Sowietunion in Europa ist diese Waldpflanzen­assoziation sehr verbreitet. Aber man findet unter den sowietischen Typen des Potentillo-Quercetums auch solche Wälder, die auf frischem, an Minera­lien mäßig seichen Boden, auf podsoliertem Sand, oft mit einer Tonschicht bedeckt auf der Ebene wachsen. Diese Böden haben auch eine gute Was­serableitungsfähigkeit. Worobjow unterscheidet drei Varianten dieses Waldtyps : 1. Waldtyp auf frischem Boden, in der Laub­waldzone der westlichen Hälfte der Sowietunion, wo er auch innerhalb der Waldsteppenzone zu fin­den ist, hier tritt er aber seltener auf. 2. In der östlichen Hälfte der Laubwaldzone, mit Tilia cordata; dieser Waldtyp ist auch in der mittle­ren und westlichen Waldsteppenzone zu finden. 3. In der östlichen Hälfte der Laubwaldzone mit Carpinus betulus; dieser Typus ist auch in der mitt­leren und westlichen Waldsteppenzone zu finden. 4. Auf schwach ausgelaugtem Rendzia-Boden und auf lehmigem grauen Waldboden, hinter der Wolga, in der Steppenzone der europäischen Sowietunion, auch innerhalb der Waldsteppen extrazonalisch. — In der Umgebung des^ Uralgebirges, auf lehmi­gem, grauem Waldboden, am Rande der Eichen­zone, ist aber auch ohne die Bestandteile der Den-

Next

/
Thumbnails
Contents