Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 22 (1977) (Pécs, 1978)

Természettudományok - Horvát Adolf Olivér: Potentillo-Quercetum (sensu latissimo) Wälder, I.

POTENTILLO-QUERCETUM WÄLDER I. 25 liebende Art mit kontinentalem Charakter. Von den Ebenen angefangen kommt diese Art bis zu den Bergen überall vor. In Mitteleuropa wird sie seltener, in Westeuropa bleibt sie hinter der Po­tentilla alba und der Meliva picta zurück. Sonst ist sie gleichfalls eine gute Charakterart für das Potentillo-Quercetum. Außer den Eichen- und Kie­ferwäldern kommt sie noch in F'agetalia-Assozia­tionen und in Herbosa Cönosen vor. Zusammen mit der Pulmonaria angustiiolia, die weiter un­ten noch behandelt wird, is sie ein Mitglied der Vicia cassubica ökologischen Gruppe. Die Pulmo­naria angustiiolia ist eine gute Charakterart für das Potentillo-Quercetum. Dieselbe ökologische Gruppe mit dem gleichen Wärme-, Licht-und Wasseranspruch umfasst noch die folgenden Cha­rakterarten für das Potentillo-Quercion: Lychnis coronaria, Potentilla rupestris, Muscari botryoi­des (bezw. für die Potentillo-Quercetalia: Aspho­delus albus) und auch die Serratula tinctoria. Die Pulmonaria angustiiolia reicht von der Wolga bis West-Deutschland vor. In Ungarn ist sie im Westen und Norden, in Eichen und Kastanienwäl­dern, sowie an den Rändern der Wälder zu fin­den. Melica picta ist ein pontisches Geoelement, das von der planaren Zone (vom Tiefland) ange­fangen bis zu den Montanen Gebieten im Kau­kasus und im südlichen Teil der Sowietunion, auf der Balkan-Halbinsel: in Bulgarien, Jugosla­wien und " Rumänien, in Österreich, in der Tschechoslowakei, im mittleren und südlichen Teil von Deutschland, z. B. bei Mainz vorzufinden ist. In Ungarn kommt es in der nördlichen Hälfte des Ungarischen Mittelgebirges, im Gebirge Sá­torhegység und im Mátragebirge vor, ja sogar im Tiefland, jedoch nur in der östlichen Hälfte des Landes, und überall ist es selten. Aus den Zerreichenwäldern Ungarns wurde es bisher nicht gemeldet, nur aus Manuskripten besitzen wir da­rüber eine Angabe. Bei uns in Ungarn kommt dieses Element außer dem Quercetum petraeae-cerris noch im Corno­Quercetum, im Convallaria--Quercetum, im Tilio­Fraxinetum, im Ceraso-Quercetum, im Spiraeetum mediae und im Fraxino pannonicae-Ulmetum vor. Möglicherweise ist das bei uns eine Art des Aceri­Quercion? Nach Oberdorter (1970) ist es eine Potentillo-Quercetum Art; auch ich bin dieser Meinung. Eine Charakterart I. Klasse aus dieser Grppe ist das in Ungarn seltene Laserpitium pruthenicum, welches im Norden in den Potentillo­Eichenwäldern typisch ist. 2. Die submediterranen Charakterarten der Potentillo-Quercetum Assoziationen. A. Eu-submediterrane Arten Nennt man diejenigen Geoelemente, die in den atypischen PoieKiiiio-Eichenwäldern im ganzen Mediterrangebiet, d. h. auf der Balkan-Halbinsel (und in Ungarn), in Italien und in Iberien zu finden sind. (Tamus communis, Luzula iorsteri, Potentilla micrantha, + Quercus pübescens, + Rosa arvensis, + Silène italica, Anemone triíolia ssp. albida, + Dictamnus albus, Potentilla ru­pestris. Ruscus aculeatus; die mit + bezeichne­ten Arten kommen sporadisch auch in den typi­schen Potentillo albae-Querceten vor.) Am verbreitesten ist die Tamus communis in den Potentillo-Quercetum s. 1. Assoziationen im Mecsekgebirge, auf der Balkan-Halbinsel, in Ita­lien, Iberien und in der schweizerischen Jura, so­wie in Ungarn. Sporadisch kommt sie auch in den typishen Potentillo-Quercetum Assoziationen von Transdanubien vor. Luzula iorsteri ist charakteristisch für die As­soziationen im Mecsek, ist aber in Ungarn auch in Transdanubien zu finden. Sonst ist sie eine gute Charakterart des östlichen Wienerwaldes, so­wie der balkanischen, italienischen, iberischen Assoziationen und derjenigen der Schweizer Jura. Mit Ausnahme der Jura wird Potentilla alba in den submediterranen Assoziationen durch die Potentilla micrantha ersetzt. Eine Ausnahme bil­det die sub-atlantische und hauptsächlicht sub­kontinentale Elsasser Assoziation, wo die Poten­tilla alba dominiert, sonst aber sind in Elsass sämtliche Charakterarten der Gattung Potentilla (alba, micrantha, sterilis) samt ihren Hybriden vorzufinden. Quercus pübescens spielt besonders in der Elsässer Cönose eine große Rolle und mit Quercus robur und Qu. petraea hybridisiert. Die submediterrane-subatlantische Rosa arven­sis ist in Ungarn in der Assoziation des Mecsek­gebirges äußerst typisch, häufig kommt sie auf der Balkan-Halbinsel, in der Jura, im oberen Rheingebiet, in West-Deutschland vor. Die Silène italica ist in der Tschechoclowakei, in Italien und in Serbien in den typischen und atypischen Cönosen sporadisch vorzufinden, wäh­rend die Anemone triíolia ssp. albida äußerst cha­rakteristisch für die italienische Assoziation Po­tentillo-Quercion, sowie auch für die Schweizer Jura ist.

Next

/
Thumbnails
Contents