Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 22 (1977) (Pécs, 1978)

Természettudományok - Horvát Adolf Olivér: Potentillo-Quercetum (sensu latissimo) Wälder, I.

26 А. О. HORVÁT Dictamnus albus ist im Rheingebiet, in Nord­Westdeutschland, im Pannonicum und hauptsäch­lich in Elsass eine äußerst charakteristische Quercetalia-Art. Potentilla rupestris s. 1. ist in Iberien sehr häufig, seltener kommt sie in Un­garn, sowie in Elsass in der Assoziation Poten­tillo albae-Quercetum vor. Ruscus acüleatus ist ein Geoelement, das in Ungarn nur im Mecsek­gebirge im Potentillo albae-Quercetum dalecham­pii-cerris, sowie im italienischen und iberischen P.-Qu.-Wälder als ein gutes mediterranes Geoele­ment zu finden ist. 3. Chor akter arten der mittleren und östlichen submediterranen Assoziationen Sind die folgenden Taxa: Lathyrus venetus, Lo­nicera capritolium, Physospermum cornubiense, Quercus cerris, Symphytum tuberosum ssp. no­dosum. Daphne Laureola, Galium aristatum. Lathyrus venetus und Lonicera capritolium sind in den Zerreichenwäldern des Mecsekgebirges, sowie in den Assoziationen auf dem Balkan und in Italien häufig. Physospermum cornubiense ist in Ungarn nur im Gebirge Visegrád—Szentendre, in den Asso­ziationen Quercetum petraeae-cerris auf vulkani­schem Boden Andesit zu finden, in Italien je­doch und auf dem Balkan ist das eine typische Charakterart der Assoziation. Die namengebende Zerreiche Quercus cerris ist in den Assoziationen von Pannonicum, Italien und der Balkan-Halbinsel sehr häufig. Symphytum tu­berosum ssp. nodosum ist in sämtlichen Assozia­tionen des Pannonicums, sowie in Italien äusserst häufig, in Serbien kommt es seltener vor. Die submediterran-subatlantische Daphne lau­reola ist eine lokale Charakterart im Quercetum petraeae-cerris in Ungarn, im Vértesgebirge und in Italien. Dem gegenüber ist Galium aristatum eine Charakterart des balkanischen Quercion irai­netto, ist aber auch in den Assoziationen von Ita­lien zu finden. 4. Charakterarten der о st-submediterranen Assoziationen Mit Ausnahme der Campanula rapunculoides und Silène viridiílora, die auch in dem typischen Potentillo-Quercetum der Tschechoslowakei ge­deihen, diese Charakterarten sind für das Pannoni­cum (unter denselben kommt Helleborus odorus in Ungarn nur in der Umgebung des Mecsek­gebirges vor, während Genista ovata ssp. nervata für Transdanubien und für die Balkan-Halbinsel charakteristisch is, aber das Limodorum abortivum wurde aus der vorliegenden Assoziation in Ungarn nur aus dem Mátragebirge gemeldet). Im Ganzen sind sie für das Pannonicum und gleicherweise für die Balkan-Halbinsel charakteristisch und sind sehr gute Charakterarten (Chamaecytisus supinus, Ly­chnis coronaria). Schließlich gibt es subatlantische Arten, die nur im nördlichen Rheingebiet, in Westdeutschland, Italien, Elsass, Iberien und in der Jura zu finden sind. So Teucrium scorodonia ist in allen aufge­zählten Gebieten sehr häufig. Helleborus iostidus ist eine Assoziationsart, die aus Iberien, Italien und aus der Jura gemeldet wurde, während die subatlantische Potentilla sterilis nur noch den westlichen Rand der Karpathen in Ungarn er­reicht, sie zeichnet eher die Assoziationen von El­sass, Iberien und der Jura aus. Chamaespartium sagittale ist außer Elsass auch am Rande von Ungarn, im Westen in der Cö­nose von Őrség zu finden. Unter den Charakterarten II. Klasse ist die acidokline Viscaria lychnis und Lembotropis nig­ricans für das Pannonicum äußert charakteris­tisch, kommt jedoch in unserer Assoziation auch in oberen Rheingebiet, in Westaeutschland und sporadisch auch is Elsass vor, während die Luzula multiflora als ein Element vieler Assoziationen die Acidoklinität kennzeichnet. In der Reihenfolge der Häufigkeit kommen die Charakterarten der Potentillo-Quer cetalia auf fol­gende Art nacheinander: I. Klasse: Mit dem Konstanzwert V: Hieracium sabaudum; IV: Car ex montana, Lathyrus niger, Serratula tinctoria, Viola rivinina; III: Genista germanica, Hieracium lachenalii. Der Asphodelus albus (mit dem Konstanzwert II) ist eine west-submediterrane Art, eine Cha­rakterart für die Assoziationen in West-Trans­danubien, (in Ungarn), Iberien und Italien. Die Arten mit dem Konstanzwert V und IV sind gute Kennzeichen der Assoziationen Poten­tillo-Quercion s. 1. Sekundär kann dasselbe von der Festuca hete­rophylla und von der Silène nutans mit dem Konstanzwert V, sowie von der Veronica oiiici­nalis, von dem Hypericum montanum und von der Primula veris (sämtlich mit dem Konstanz wert IV) gesagt werden. In der Dendroflora des Potentillo-Quercion spielt im Sarmaticum und in der Jura die Pinus sylvestris eine bedeutende Rolle. In der Sowiet­union, am östlichen Rande der Assoziation, im Uralgebirge gibt es Quercus robur nicht mehr,­in der Dendroflora dominiert statt dessen Pinus, während im Sarmaticum die beiden zusammen

Next

/
Thumbnails
Contents