Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 19 (1974) (Pécs, 1977)
Természettudományok - Uherkovich, Gábor: Zur Limnologie der Stauseen des Mecsek-Gebirges (Ungarn)
18 G. UHERKOVICH wisser Taxa deuten auf solche Unterschiede hin. So kamen z. B. die Algen Oscillatoria- limosa, Navicula radio sa, Pediastrum Ъогуапит var. Ъоryanum, Closterium aciculare ausschliesslich oder fast ausschliesslich nur in dem Stausee „Orfűi-tó" vor. Lambertia ocellata wurde von uns nur aus dem Stausee ,,Pécsi-tó" nachgewiesen, ebenso, wie Synura uvella und Tetrastrum glaЪгит nur aus dem Stausee „Herman Ottó-tó". Der Stausee ,,Dombai-tó" bewies seine limnologische Sonderstellung unter anderem mit den Vorkommnissen von Peridinium-Arten, von Nitzschia amphibia und von einigen weiteren Nitzschia-Arten. Wie gesagt, ist das zönologische-produktionsbiologische Gesamtbild des Phytoplanktons bei der Charakterisierung der einzelnen Seen von höchstem Informationswert und damit am brauchbartsten. Der Stausee „Or fűi-tó" ist — um die wichtigsten Daten der vorausgehenden Kapiteln kurz zusammenfassen zu wollen — ein Rhizosolenia longiseta-Gewässer mit einer beträchtlichen (2 250 000 Ind./l) durchschnittlichen Populationsdichte im Phytoplankton. Der Stausee „Pécsi-tó" ist ein Chlorococcales-Gewässer mit einer jahreszeitlich bestimmten Kodominanz von Ceratium hirundinella und Asterionella formosa, und von einer mittelmässigen durchschnittlichen Populationsdichte (800 000 Ind./l). Der Stausee „Herman Ottó-tó" ist ebenfalls ein Chlorococcales-Gewässer mit einer jahreszeitlich bestimmten Kodominanz von Ceratium hirundinella und Asterionella formosa, und von einer Beger, H. (1966): Leitfaden der Trink- und Brauchwasserbiologie. (2. Aufl., bearbeitet von GERLOFF, J. und LÜDEMANN, D.) — G. Fischer Verlag, Jena, p. 1—360. Bourrelly, P. (1966—1970): Les algues d'eau douce. I—III. — N. Boubée et Cie., Paris, I: p. 1—511; II: p. 1—438; III: 1—512. Cleve-Euler, A. (1951—1955) : Die Diatomeen von Schweden und Finnland. I —V. — Almqvist et Wiksells А. В.,Stockholm, I: p. 1—163; II: p. 1— 158; III: p. 1—255; IV: p. 1—231; V: p. 1—153. Felfoldy, L. (1972 a): Biológiai vízminősítés. — KLTE jegyzete, Debrecen, p. 1—246. Felföldy, L. 1972 b) : A kékalgák (Cyanophyta) kishatározója. — Vízügyi Hidrobiológia, 1: 1—257. Fott, В. (1971) : Algenkunde. (Zweite Auflage.) — G. Fischer, Jena, p. 1—581. Grönbland, R. (1920): Finnländische Desmidiaceen aus Keuru. — Acta Soc. Fauna et Flora Fenn., 47 (4): 1—98. Hindák, F. —Komárek, J. (1965): Riasy (Algae). In: Maly kluc vytrusnych rastlin. I. — Slov. Pedag. Nakl., Bratislava, p. 9—219. Hortobágyi, T. (1962): Algen aus den Fischteichen von Buzsák. IV. — Nova Hedwigia, 4 (1—2) : 21— 53. mittelmässigen durchschnittlichen Populationsdichte (800 000 Ind./l). Der Stausee „Herman Ottó-tó" ist ebenfalls ein Chlorococcales-Gewässer, doch wird dieses mit mengenmässig bedeutenden Aphanizomenon issatschenkoi- und Euglenophi/ien-Vorkommnissen schattiert ; durchschnittliche Populationsdichte des Phytoplanktons sehr hoch (6 400 000 Ind./l). Der Stausee „Kovácsszénájai-tó" ist gleichfalls ein Chlorococcales-Gewässer mit einer hohen durchschnittlichen Populationsdichte des Phytoplanktons (5 170 000 Ind./l). Der Stausee im östlichen Mecsek-Gebirge, der „Dombai-tó" weicht im Gesamtbild seines Phytoplanktons eindeutig von den Stauseen im westlichen Mecsek-Gebirge ab. Dieser Stausee ist ein Melosira islandica ssp. helvetica-Gewässer mit einer zeitweiligen Subdominanz von gewissen weiteren Bacillariophyceen-Arten und einigen Chlorococcales-Arten; das Phytoplankton ist hier ebenfalls durch eine recht bedeutende durchschnittliche Fopulationsdichte (3 650 000 Ind/1) gekennzeichnet . Die untersuchten Stauseen representieren ausnahmslos seichte Stillgewässer von verschiedenem Grad der Eutrophie. Die taxonomischen und zönologischen Daten, die bei der qualitativen und quantitativen Bearbeitung des Phytoplanktons dieser Seen gewonnen wurden, tragen zu einer verallgemeinerenden Kenntnis der seichten Stillgewässer bei und geben manche Stützpunkte zu einer zukünftigen Typologie der seichten Stauseen, der „Stauteiche". Hortobágyi, T. (1969): Algen aus Vietnam. IV. Chlorophyta. II. — Acta Bot. Acad. Sei. Hung., 15 (1— 2): 37—69. Huber—Pestalozzi, G. (1938—1955) : Das Phytoplankton des Süsswassers, 1—5. Teil. — Schweizerbart'sche Verl., Stuttgart, 1: p. 1—342; 2/1: p. 1—365; 2/2: p. 367—549; 3: p. 1—310; 4: p. 1—606; 5: p. 1—744. Hustedt, F. (1930): Bacillariophyceae (Diatomeae). In: Süsswasserflora Mitteleuropas (red. PASCHER, A.), Heft 10. — G. Fischer, Jena, p. 1— 466. Kakas, J. (ed.) (1960) : Magyarország éghajlati atlasza. (Klima-Atlas von Ungarn.) — Akadémiai Kiadó, Budapest, p. 1—78 + 1—20. Komárková—Legnerová, J. (1969) : The systematics and ontogenesis of the genera Ankistrodesmus CORDA and Monoraphidium gen. nov. — Studies in Phycology (Prague), 1: 75—144. Korschikov, O. A. (1953) : Visnatschnik prisnovodnih vodorostei Ukrainskoj RSR. V. Protococcineae. — Vid. Akad. Nauk, Kiev, p. 1—439. Lemmermann, E. —Brunnthaler, J. — Pascher, A. (1915): Chlorophyceae. II. In: Süsswasserflora, Heft 5. — G. Fischer, Jena, p. 1—250. LITERATUR