Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 19 (1974) (Pécs, 1977)

Természettudományok - Uherkovich, Gábor: Zur Limnologie der Stauseen des Mecsek-Gebirges (Ungarn)

ZUR LIMNOLOGIE DER STAUSEEN 17 0,H,D; 6.: H; 9.: H; 1973.5.: H,K,D; 10.: 0,H; 11.: H. — (111.77,89.) T.hastatum (RABENH.) HANSG. — 1972.6.: O; 8.: O. — (111.65,73.) T.limneticum BORGE — 1972.6.: H. T.minimum (A.BR.) HANSG. — 1972.3.: D; 4.: 0,H,D; 6.: H,D. — (111.71.) T.muticum (A.BR.) HANSG. — 1972.6.: 0,H; 9.: H; 1973.10.: K. T.punctulatum (REINSCH) HANSG. — 1972.6.: O. — (IV.84.) T.reguläre KÜTZ. forma — 1972.2.: H; 6.: H. T.trigonum (NAEG.) HANSG. — 1973.10.: H. — (IV. 90.) T.trigonum var.arthrodesmif orme G.S.WEST — 1972. 3.: D; 1973.5.: H,K,D. T.trilobatum (REINSCH) HANSG. — 1972.2.: 0,H; Q . TT T.tumidulum (REINSCH) HANSG. — 1973.10.: H; 1 1 * т-г Tetraëdron sp. — 1972.8.: H,D; 1973.10.: H; 11.: H. Tetrallantos lagerheimii TEILING — 1972.2.: P; 6.: H. — (IV.86.) Tetrastrum glabrum (ROLL) AHLSTR.et TIFF. — 1972.4.: H; 6.: H; 8.: H; 1973.5.: H. T.punctatum (SCHMIDLE) AHLSTR.et TIFF. — 1973.11.: P. T.staurogeniaeforme (SCHROED.) LEMM. — 1972.2.: H; 3.: D; 4.: 0,H; 6.: O; 8.: H; 11.: H; 1973.10.: 0,H,K; 11.: P. — (IV.79— 80.) Conjugatophyceae Closterium acerosum (SCHRANK) EHRBG — 1973. 3.: P. C.aciculare T.WEST — 1972.2.: O; 4.: 0,P,H; 6.: O, 8.:0; 9.: P; 1973.5.: O; 10.: O. C.acutum BRÉB. — 1972.2.: O; 4.: O. C.acutum var.variabile (LEMM.) KRIEGER — 1972. 4.: 0,P,H; 6.: P,H; 1973.5.: P; 10.: P,H,K; 11.: P, H,K. С limneticum LEMM. (sensu RÜZlCKA) — 1973.10.: K. C.macilentum BRÉB. — 1972.4. : O. C.pronum BRÉB. — 1972.6.: P. Cosmarium clepsydra NORDST. — 1972.6. : H. C.rectangulare GRÜN. — 1972.6.: O. — (111.49.) Cosmarium sp. {C.pyramidatum BRÉB. ?) — 1973. 10.: P. Cosmarium sp. (C.subtumidum NORDST. forma ?) — 1973.5.: P. — (111.75.) Gonatozygon kinahanii (ARCH.) RABENH. — 1972. 6.: O. Mougeotia sp. — 1972.2.: 0,H; 3.: D; 4.: 0,P,H; 6.: D; 8.: 0,P,D; 9.: 0,P,H; 1973.10.: 0,P,D. Spirogyra sp. — 1972.2.: O; 3.: D; 4.: 0,H; 1973.10.: O,P,K. Staurastrum anatinum COOKE et WILLE var.pelagi­cum W.et G.S.WEST — 1972.6.: H. S.chaetoceras (SCHROED.) G.M.SMITH — 1972.2.: P; 3.: D; 4.: 0,P,H; 6.: P,H,D; 9.: P; 1973.5.: P; 10.: P,H,K; IL: P. — (VI.139.) S.gracile RALFS — 1972.6.: O. — (111.78.) S.paradoxum MEYEN var.parvum W.WEST — 1972. 4.: O; 6.: P,H. Staurastrum sp. — 1973.5.: H. Zignema sp. — 1972.4.: H; 1973.10.: O. SCHIZOMYCOPHTA — MYCOPHTA Gurleya marssoniella (LEMM.) VAVRA (= Mars­soniella elegáns LEMM.) 1973.5.: H. Planctomyces bekefii GIMESI — 1972.6.: 0,P,H; 8.: 0,P,H; 1973.5.: H,K. — (111.76.) P.crassus HORTOB. — 1972.6.: 0,H. — (111.74.) Zusammenfassende Besprechung der Ergebnisse Der taxonomische Teil unserer Arbeit bringt Vorkommnisdaten über 352 Taxa aus verschie­denen Mikrophytengruppen. Darunter sind die Cyanophyten mit 33, die Euglenophyten mit 49, unter den Pyrrhophyten die Cryptophyceen mit 10 und die Dinophyceen mit 13, unter den Chry­sophyten die Gruppe der Chrysophycee-Xantho­phyceen mit 16, die Bacillariophyceen mit 99, unter den Chlorophyten die Chlorophyceen mit 109 und die Conjugatophyceen mit 20 Taxa ver­treten. Es waren also insgesamt 349 Algentaxa vorgefunden. Weitere 3 vorgefundene Taxa ge­hören zu den Spaltpilzen. Taxa, die in sämtlichen oder wenigstens in den meisten untersuchten Stauseen und in vielen Proben nachgewiesen wurden, sind folgende: Aphanizomenon flos-aquae, Trachelomonas vol­vocina, Cryptomonas ovata, Dinobryon diver­gens, Asterionella f ormosa, Cyclotella spp., Me­losira granulata var. angustissima, M. islandica ssp. helvetica, Nitzschia acicularis, N. palea, An­kistrodesmus angustus, A. longissimus var. aci­cularis, Crucigenia tetrapedia, Didymocystis tu­berculata, Kirchneriella lunaris, Pediastrum dup­lex var. duplex, P. tétras, Scenedesmus acumina­tus, S. opoliensis, S. spinosus, Sphaerocystis schroeteri, Tetrastrum staurogeniaeforme, Stau­rastrum chaetoceras. Allein die Aufzählung die­ser 23 häufigsten Algentaxa deutet darauf hin, dass es sich bei den Stauseen des Mecsek-Gebir­ges um eutrophe Stillgewässer handelt. Die einzelnen Stauseen ähneln in mehreren Zügen einander, doch ist für diese auch eine mehr oder weniger ausgeprägte limnologische Sonderstellung, Individualität kennzeichnend. So stehen z. B. in der Stauseenkette des westlichen Mecsek-Gebirges die Gewässer „Herman Ottó­tó" und ,,Kovácsszénájai-tó" sowohl taxonomisch als auch zönologisch analysiert am nächsten zueinander. Dagegen weichen die vorausgehen­den Glieder dieser Kette, die Stauseen ,,Pécsi-tó" und „Orfűi-tó" sowohl voneinander als auch von den bereits erwähnten weiteren Seen in recht vielen Zügen ab. Das gilt auch für den Stausee ,.Dombai-tó" im östlichen Teil des Mecsek-Ge­birges. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Stau­seen offenbaren sich in augenfälligster Weise in den Dominanzverhältnissen der Phytoplankton­aspekte und in der Populationsdichte dieser. Aber auch das Fehlen oder Vorhandensein ge­2 J. P. Múzeum évkönyve 1974

Next

/
Thumbnails
Contents