Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 14-15 (1969-70) (Pécs, 1974)
Muzeológia - A Baranya megyei múzeumok 1969. évi működése
A BARANYA MEGYEI MUZEUMOK 1969. ÉVI MŰKÖDÉSE 369 durch Geschenk 32, als Geschenk des Ministeriums und durch andere staatliche Ankäufe 18 Werke erworben. Von den erworbenen Bildern heben wir hervor „Castellammare di Stabia" von Tivadar Csontváry-Kosztka, und das „Stilleben mit Fischen" von Gyula Derkovits. .'•.•• Volksbildungstätigkeit Im Laufe des Jahres wurde zur Leitung dieser Arbeit ein Mitarbeiter ernannt. Er entfaltete eine rege und nützliche Tätigkeit in der Organisation der Propaganda- und Volksbildungsarbeit in der Zusammenstellung des Programms und in der Abwicklung des Museummonats, in der Klärung prinzipieller Fragen der Volksbildungstätigkeit der Museen. Auch dieses Jahr setzten wir die traditionnelle Serie der Museums-Mittwochabende fort. Wir organisierten vier Vorträge bei verschiedentlichem Interesse des Publikums. In der zweiten Hälfte des Jahres begannen wir mit der Ausstattung der neuen ständigen archäologischen Ausstellung. Die Arbeiten konnten dieses Jahr noch nicht zu Ende geführt werden. Die ständigen Ausstellungen unseres Museums: In Pécs: Das Naturbild des Mecsek-Gebirges, die Zsolnay Keramik, Spätrömische Grabstätten, Moderne Ungarische Bildergalerie, Die Völker des Komitates Baranya („Branau"); Romanisches Lapidarium; im Komitat in Mohács: Bilder aus der Geschichte von Mohács, Galerie der ungarischen bildenden Kunst: in Szigetvár: Das Festungsmuseum Zrinyi Miklós; Pécsvárad; Das Burgmuseum; Komló: Bergwerksgeschichte, Ortsgeschichte; in Sellye: Ormánságer Museum; in Ibafa: Rauchpfeifenmuseum; in Orfű; Fische, als lebende Wesen und als Nahrung. Daneben organisierten wir in den Museen der Stadt Pécs und des Komitats folgende zeitbegrenzte Ausstellungen: 1. Die Skulpturen von Iván Szabó 2. Die Kleinplastik von András Kiss Nagy 3. Die Werke von Victor Vasarely 4. Die Skulpturen von Amerigo Tot 5. Die Graphiken von Mihály Kolbe (in Pécs und in Mohács) 6. Die Batik-Ausstellung 7. Die Sammelausstellung der Werke von Ferenc Martyn 8. Die IL Landesausstellung des kleinplastischen Biennales 9. Kästen aus der Baranya. Haustore aus Mohács, (in Mohács und in Pécs,) 10. Volkskunst in der Baranya 11. Jubileumsausstellung der Räterepublik 12. Die Vergangenheit und die Zukunft der Stadt Pécs 13. Unsere Zierpflanzen 14. Freilichtausstellung der Fischerei (in Orfű) 15. Insekten von der Nähe gesehen (Wanderausstellung in Pécs) 16. Schütze die Nutztiere! (Wanderausstellung in Pécs und Kémes) 17. Die Volkstracht der Völkerschaften der Stadt Mohács (in Mohács) 18. Maskenschnitzler (in Mohács) 19. Die Denkmäler der Räterepublik (in Mohács) 20. Ferenc Martyn: Skizzen aus der Zeit der Kuruzen (in Mágocs) 21. Gedenkausstellung der Räterepublik (in Szigetvár) 22. Forschungen in Szigetvár 1955—69 (in Szigetvár) 23. Volkskunst in der Baranya (in Pécsvárad) Die hervorragende Leistung unserer Volksbildungstätigkeit war der Museumsmonat. Unser Programm wurde bereichert durch die Veranstaltungsserie „Kreis-Museumstage", die dieses Jahr mit Hilfe der Kreiskulturleiter das erstemal eingeführt wurden. Erfolgreich waren unsere Ausflüge zu den Museums-Denkmälern, die für die sozialistischen Brigaden von drei Betrieben von Museologen geleitet wurden. Diese Verbindung mit der Werktätigen der Betriebe blieben auch späterhin aufrecht. Im Rahmen des Museumsmonats veranstalteten wir mit 60 Teilnehmern ein Treffen für Museologen, die auf dem Gebiet der Volksbildung tätig sind. Bei diesem Treffen wurden die Fragen der Erfahrungen und weiter Formen der Volksbildungstätigkeit der Museen erörtert. Erfolgreich waren die Besichtigungen von Ateliers und die Klubabanede. Von den Ausstellungen sind hervorzuheben die II. Landesausstellung des kleinplastischen Biennales, die Ausstellung der Graphik von Mihály Kolbe in Mohács und die Ausstellung der Skulpturen von Amerigo Tot in Pécs. Mit kleineren .Wanderausstellungen suchten wir auch die kleineren Dörfer des Komitats auf. Im Rahmen des Museum-Monats fand die Hauptversammlung des Kreises der Museenfreunde statt, an der die neue Leitung gewählt wurde. Auf der Versammlung meldete Museumdirektorin die Gründung der Janus Pannonius Gedenkmedaille ein. Die Medaille wird jedes Jahr jenem Mitglied des Kreises verliehen, das der Arbeit des Museums die beste Beihilfe leistet. Die Besucherzahl der Ausstellungen gestaltete sich 1969 folgendermassen : Ständige Ausstellungen in Pécs: Zsolnay Keramik: 72.928; Die