Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1965) (Pécs, 1966)

Régészet - Bándi, Gábor: Ursprung und innere Chronologie der Kultur der inkrustierten Keramik in Westungarn

URSPRUNG UND INNERE CHRONOLOGIE DER KULTUR DER INKRUSTIERTEN KERAMIK IN WESTUNGARN 1 GABOR BÁNDI 'Seitdem Mór Wosinsky seine zusammenfas­sende Geschichte der mittleren Bronzezeit ve­röffentlicht hatte, 2 ermöglichten die jüngst freigelegten Gräberfelder und Siedlungen des Volkes der inkrustierten Keramik und auoh kleinere — nicht monographische — Studien über dieses Thema 3 eine erneute Zusammenfas­sung der Forschungsergebnisse. Der von uns Мед- aufgelegte südwestungarische Fundartka­taster trägt weitgehendst zur Klärung der in­neren Chronologie und der Frage des Urs­1 Als Grundlage dieser Studie hatte die um­fangreiche Abhandlung »A déldunántúli mészbe­tétes edényeik népe kulturajának elterjedése és eredete« (Verbreitung und Ursprung des Volkes der inkrustierten Keramik in Südwestungarn) ge­dient. Die Erweiterung der Frage auf ganz Wes­tungarn, innerhalb dessen aber der kritische Punkt der Chronologie, ergaben zahlreiche Probleme, mit denen man sich auch auf deutschsprachigem Gebiet beschäftigt. Diese Tatsache motiviert die deutschsprachige Veröffentlichung der Studie. 2 Wosinsky, M., Az őskor rnészbetétes díszítésű agyagművessége (Die urgeschichtliche Kultur der inikrustierten Keramik), (Bp. 1904). 3 Childe, G. V., The Danube in Prehistory (Ox­ford, 1929), 278—. Tompa, F., A Dunántúl őstörténete (Die Ur­geschichte Westungarns), (Pécs, 1935) 8—. Tompa, F., BRGK, 1934—35, 77—, 87—. Mozsolics, A., A dunántúli bronzkor kialakulása (Entwicklung der Bronzezeit in Westungarn), Vasi Szemlle 4/1937/, 237—. Ds. Fejiér megye a Bronzkorban (Das Komitlat Fejér in der Bronzezeit), Sz. Sz. 1938, 33—. Ds. Arch. Hung, 26 (Bp. 1942) Patay, P., Diss. Pairai. 11/13 (Bp. 1938) 52—, 89—. Cmlog, J., Arch. Ért. 1942, 119—. Willfonseder, К., Die mittlere Bronzezeit in Österreich (Wien: —Leipzig, 1937). Ds. Serta Hofffieriana,.. 1940, 11—. Dusek, M., Arch. Rozhl, 9 (1957), 843—. Ds. Gräberfeld aus der älteren Bronzezeit in der Slowakei I. (Bratislava, 1960), — Patince. Uzsoki, A., Arrlbonia 5 (1963), 5—. Bona, I., Ann. Urarv. Scient. Bp. — Sec. Hist. 3 (1961) 5—. Ds, A Bronzkor Magyarországon (Die Bronzezeit in Ungarn), Hafoil. Diss. (Bp. 1959), II. — Hand­schrift. Bondi, G., JPMÉ. 1964 Ds. Burgl. Hèiimatbl. y­prungs dieser großen mittelbronzezeitilüchen Kultur bei, 4 1. Wir müssen die Untersuchung der Ein­heitlichkeit, d. h. die Fragen der inneren Pe­riodizität der Kultur mit einigen wesentlichen farschungsgeschidhtlielhen Beobachtungen und Erwägungen beinnen. An erster Stelle berufen wir uns naturgemäß auf M. Woslinsky, aber nur auf jene seiner Aussagen, die sidh auf Westungam beziehen. Er war es nämlich, der als erster die Keramik der nördlichen und süd­lichen Gelbiete gesondert hatte, indem er die Typen mit Punktreihen und konzentrischen Kreisen von den Gefäßen mit breiten Band­mustern trennte. 5 Diese Unterscheidung Wo­sinslkys beruhte zweifelsohne auf stilistischen Merkmalen, und hatte in der Folge eine im­mer entschiedenere Form angenommen. Amá­lia Mozsolics, die in mehreren Artikeln die Frage behandelte, sprach niemals von einer einheitlichen westungarischen Kultur, sondern anhand der typologisdhen Abweichungen im­mer von zwei Spielarten, u. zw. von der Kul­tur von Veszprém und der von Szekszárd. 6 Ähnlich wie Wosiinsky hatte audh sie in den beiden Kulturen die »Ulberideckiung-«, »Ver­mischung« bemerkt, ohne aber dieser Erschei­nung eine größere Bedeutung beizumessen. Pál Patay machte in seineim Buch bereits zwei gesonderte »-Kulturen« bekannt. Die ty­pologisdhe und ornamentale Versdhiedenairtig­keit der beiden Gebiete — mit anderen Wor­ten: die Aslbonderung des nord west — und süd­ostungarisohen Materials — erschien erstmalig bei ihm in eindeutig-klarer Fassung. 7 Patay hob auoh die an bestimmten Fundorten beobachtete Vermischung der Typen hervor, als einen Beweis der — eine geraume Zeit 4 Bandi, G., A déldunántúli imészbetétes edé­nyek népe kultúrájának elterjedése és eredete. (Verbreitung und Ursprung des Volkes der in­krustierten Keramik in Südwestungarn), Dunántúli Dolgozatok. (Pécs.) 5 Wosinsky, M., ар. cit. 46. 6 Mozsolics, A,, Die Autorin vertritt in allen ihren früher zitierten Artikeln diesen Standpunkt. 7 Patay, P., op. cit. 52—, 89—.

Next

/
Thumbnails
Contents