Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1964) (Pécs, 1965)

Helytörténet - Szabó, Gy.: Szabadgondolkodó társadalmi rétegek a török alatti Pécsett és Baranyában

260 SZABÓ GYULA dikale Form der ungarischen Reformation darstellt. Der aus der Diskussion herausklin­gende, neue Ton ist die Konfession des Bür­gertums von Pécs im XVI-ten Jahrhundert, eine fortschrittliche, dem Zeitalter vorange­hende philosophische Deklaration. Unentschieden blieb auch weiterhin die Frage, ob Válaszuti, der schon damals zu den treuesten Anhängern des zum Judentum na­hestehenden Dávid Ferenc zählte, diese theo­logische Ideologie in Pécs und in der Bara­nya propagierte. Antwort auf die Frage ist durch die Aussage von Skaricza Máté komp­liziert, wonach Válaszuti bzw seine Anhänger „schon längst Dávid Ferenc verlassen haben" und alle zu ,.neuen Theologen wurden". Was kann diese neue Theologie sein? Vielleicht irren wir uns nicht, wenn wir behaupten, dass Válaszuti, der „die Notwen­digkeit des Fortschritts" betont, im Einklang mit den Zielsetzungen des Bürgertums der Stadt, das tief antifeudal, habsburg- und papstfeindlich eingestellt war, schon am En­de des XVI-ten Jahrhunderts zu jenen Schlussfolgerungen gelangt ist, die sich im Deismus des protestantischen antifeudalen englischen Bürgertums summieren.

Next

/
Thumbnails
Contents