Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1958) (Pécs, 1958)
Gebhardt Antal: A Mecsek-hegység és a Harsányi-hegy jégkori Mollusca-faunája
30 GEBHAUDT ANTAL sehe Gruppe: 21 Arten (40,38%), 3. Alpen-bzw. nordeuropäische (boreal-alpinisch): 4 Arten (7,69%), 4. südliche (mediterrane): 2 Arten (3,84%), 5. ostbalkanische (moesische): 10 Arten (19,23%), 6. osteuropäische (sarmatische) : 3 Arten (5,76%). 9. Die prozentuelle Verhältniszahl der einzelnen genetischen Gruppen der pleistozänen Fauna mit den Verhältniszahlen derselben Gruppen des rezenten Bestandes verglichen, kam ich zum Ergebnis, dass die gemeinsamen Verhältniszahlen der uralten und mitteleuropäischen Faunenelemente sich bis zur fast völligen Übereinstimmung einander nahekommen, und dass das prozentuelle Verhältnis der boreal-alpinischen, osteuropäischen, aber besonders der ostbalkanischen Arten dagegen bei den heute lebenden Arten bedeutend höher ist, und dass die südlichen Faunenelemente wieder eine niedrigere Verhältniszahl zeigen. Die Übereinstimmung wie auch die Abweichung der Prozentualzahlen versuche ich mit den in der pleistozänen und in der darauf folgenden Zeit herrschenden Naturverhältnissen, besonders mit der Veränderung des Klimas zu erklären. 10. Über die Ergebnisse meiner Untersuchungen stellte ich eine leicht übersichtliche Tabelle zusammen, die prozentuellen Verhältniszahlen der einzelnen ökologischen Typen und genetischen Gruppen mache ich mit Diagrammen anschaulich.