Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1958) (Pécs, 1958)
Gebhardt Antal: A Mecsek-hegység és a Harsányi-hegy jégkori Mollusca-faunája
A MECSEK JÉGKORI MOLLUSC A-F AUNÁ JA 29 eredésű és kapcsolatú csoportok felállítására vezetett: 1. ősi faunaelem: 12 faj (23,07%), 2. közép-európai: 21 faj (40,38%), 3. alpesi, illetőleg észak-európai (horeo-alpesi): 4 faj (7,69%), 4. déli kapcsolatú (mediterrán): 2 faj (3,84%),, 5. kelet-balkáni (moesiai): 10 faj (19,23%), 6. keleteurópai (szarmata): 3 faj (5,76%). 9. A pleisztocén fauna egyes származási csoportjainak százalékos arányát egybevetve a recens állomány azonos csoportjainak arányszámaival, arra az eredményre jutottam, hogy az ősi és a közép-európai faunaelemek együttes arányszámai csaknem a teljes megegyezésig megközelítik egymást, viszont a boreo-alpesi, a keleteurópai, de különösen a kelet-balkáni fajok szá1. Zur richtigen Beurteilung der rezenten Fauna ist die eingehende Utersuchung der Verbreitungsverhältnisse und der Zusammensetzung der fossilen Fauna unerl?.sslich. 2. Mit der Erschliessung der pleistozänen Malakofauna im Gebiete des Mecsekgebirges und in dem tiergeographisch als gleich anzusehenen Harsányer Berge bzw. in dessen unmittelbarer Umgebung wurde bisher noch nicht begonnen, darum versuchte ich mit meinen Untersuchungen der Frage nahezukommen. 3. In einem von der Lössfauna aus in Anschlag kommenden Gebiet suchte ich 19 Sammelstellen auf, teilte in meiner Arbeit deren jetzige Umgebungsverhältnisse, ihr Faunenbild, die gelegentlich eingesammelten Arten, Exemplare der einzelnen Arten, die prozentuellen Werte der Dominantien nach den Fundstellen mit. Unter 10 363 Exemplaren sammelte ich insgesamt 50 pleistozäne Mollusca-Arten, 1 Unterart, 10 Artvarianten und 2 Formen ein. 4. Das eingesammelte Material fasste ich in eine systematische Folgenreihe zusammen, beschrieb es, teilte meine faunistischen Beobachtungen mit, die ich für die Verbreitung der pleistozänen Fauna für notwendig hielt. 5. Im Rahmen einer ökologischen Bewertung teilte ich die Fauna in folgende Gruppen: 1. Glieder der Hydrofauna, 2. Arten in der Nähe von Gewässern, 3. Arten, die sich unter herumliegenden Baumstämmen, oder unter deren Rinden, in Wäldern. Schluchten, an feuchten, schattigen Stellen befinden. 4. Arten, die sich unter Felsbrocken in ähnlichem Gelände, zwischen Pflanzen und Steinschutt verstecken, 5. Arten, die in Gebüschen, Gestrüppen, zalékos aránya a ma élő fajokénál jelentékenyen magasabb, a déli kapcsolatú faunaelemek viszont alacsonyabb arányszámot mutatnak. Mind az arányszámok megegyezésének, mind eltérésének: a pleisztocén korban és az azt követő időkben uralkodó természeti viszony okkal, különösen a klíma megváltozásával igyekszem magyarázatát adni. 10. Vizsgálataim eredményeiről áttekinthető összesítő kimutatást készítettem,, az egyes ökológiai típusok és genetikai csoportok százalékos arányszámait pedig kördiagramrnok adásával teszem szemléltetőbbé. GEBHARDT ANTAL Hainen vorkommen, 6. solche, die in Wäldern zwischen Baumwurzeln, in feuchten Wiesen zwischen Grasbüscheln, so wie solche, die im Faulstoff unter Steinhaufen auftreten, 7. Arten, die im sonnigen, grasigen Gelände leben. Aus den durch die mit der Vergleichung der prozentuellen Verhältniszahlen der einzelnen Gruppen und mit der Inbetrachtziehung der auftretenden Dominantien durchgeführten Artenanalyse erhaltenen Resultatsabweichungen versuchte ich die Naturverhältnisse der Umgebung der Lösszeit zu rekonstruieren. 6. Die Zusammensetzung der pleistozänen Molluskenassoziationen, mit der rezenten Fauna verglichen, stellte ich in einer Tabelle zusammen, einerseits über jene Arten, die im Gebiete des ungarischen Lössbeckens, anderseits in der Umgebung des Mecsekgebirges schon ausgestorben sind, und erforschte die Gründe des Austerbens bzw. der Abwanderung, die auf die Veränderung der einstigen Umgebung zurückzuführen sind. 7. Die Artenzusammensetzung der pleistozänen Schnecken weist so in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung nicht nur in der Umgebung des Mecsekgebirges, sondern im ganzen ungarischen Lössbecken auffalend ähnliche Züge auf. Um dies zu beweisen, teile ich in drei Tabellen das Faunenbild der in der Umgebung von Szeged, Paks und am Harsányer Berge bei je einer Gelegenheit eingesammelten Schnecken mit. 8. Die an dem pleistozänen Schneckenbestand des Mecsekbirges durchgeführte genetische Artenanalyse führte zur Aufstellung von Gruppen folgenden Ursprungs und folgender Verbindung: 1. Urfaunenelement: 12 Arten (23,07%), 2. MitteleuropäiDIE PLEISTOZÄNE MOLLUSKENFAUNE DES MECSEKGEBIRGES UND HARSÁNYER BERGES (Zusammenfassung)