Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1956) (Pécs, 1956)
Sarkadiné Hárs Éva: A Pécs, Káptalan u. 2.sz. épület díszítő elemei
80 ANTAL GERHARDT 3. die . im allgemeinen kühlen No'rdiabhänge und Täler dieses Massivs von sauerer Bodenbesehaffenheit; 4. der östliche Mecsek (Zengő und Umgebung) mit seiner vorwiegend auf vulkanische Tätigkeit zurückzuführende Bodenbeschaffenheit (Trachydolerit und Fonolit); 5. der Harsányer-Berg, dessen Faunengemeinschaft grösstenteils eine mediterrane Zusammensetzung aufweist. Selbstverständlich ist die Fauna der angeführten Gebietseinheiten nicht scharf abgrenzbar, sondern konzentriert sieh nach den jeweiligen Verhältnissen der Umweltsbedingungen. Für die Zusammensetzung der Tiergemeinschaft des Mecsek-Gebirges ist in hohem Grade seine starke Mischung charakteristisch. Die auf Grund de| vorhandenen Materials vorgenommenen Analysen zeigen, dass als Stamm der Organismenwelt die in Mitteleuropa allgemein verbreiteten Arten anzusehen sind. Besonders am Südabhang des Mecsek-Gebirges und am Harsányer-Berg", ist aber der hohe Perzentsatz der balkanisch-mediterranen Elemente auffällig, wogegen die subalpinen Faunenelemente als Ausstrahlung der Tierwelt der Ostalpen in den tiefen, schattigen Tälern nur zu einem verschwindend geringen Perzentsatz in Betracht kommen. Die faunistischen Unter suchungen, welche im Mecsek-Gebirge bisher ausgeführt wurden, -sind bei weitem nicht ausreichend, um aus ihnerri endgültige tiergeographische Schlüsse zu ziehen. Die gelegentlichen und planlos vorgenoimmenen Aufsammlungen wären durch gut durchdachte Pläne und Vorschläge abzulösen. Im Rahmen solcher Pläne dürfte dann einer aus richtig ausgewählten Fachleuten bestehenden Arbeitsgemeinschaft die Aufgabe zukommen, die Aufsammlungen vomöglich zu sämtlichen Jahreszeiten, auch auf die am meisten vernachlässigten Tierstämme, — Klassen und Ordnungen ausgebreitet, fortlaufend auszuführen, um so ein vollkommen klares Bild über die Zusammensetzung der Tierwelt des Mecsek-Gebirges zu erhalten. Denn nur durch sorgfältige Bearbeitung des in dieser Weise eingesammelten Materials werden auch die tiergeographischen Probleme hinreichende Erklärung finden. i ••;••;••• Literatur 1. Agárdi, E. A keleti Mecsek madárvilága (Aquila/Vol. XLVL— IL., 1939--42. p. 269—299.). 2. Ágh, T., Emléklapok Pécs város múltjából és jelenéből (1894, Pécs, Természetrajzi rész, p. 211—249.). 3. Chappuis, P. A.,. Die Tierwelt der unterridisciheri Gewässer (Stuttgart, 1927, pp. 175.). 4. Chyser, "К., és Kulczynski L., Araneae Hungáriáé (Acad. Scient. Hung., 1894, pp. 77.). 5. Daday, J., Myriopoda Regni Hungáriáé (Kir. Magy. Term. Tud. Társ. 1889, p. 68. 71.). 6. Dudich, E., Az Abaligeti barlang vak rákjáról (Állattani Közi., XXII., 1925., p 46—52.). 7. Dudich, E., A magyarországi denevérlegyek (Math, és Természettudományi Értesítő, XLL, 1925, p. 144—150.). 8. Duiich, E., Faunisztikai. jegyzetek (Állattani Közi. XXV. r. 1—2. p. 39.). 9. Dudich, E., Faunisztikai jegyzetek (Állattani Közi. XXII., 1925, p. 39—46.). 10. Gebhardt, A, A Mecsek-hegység forrásainak élővilága (Math, és Termtud. Értesítő, Vol. XLIX., 1933, p. 1—20,). 11. Gebhardt, A., Az Abaligeti barlang élővilága (Magy. Tud. Akadémia kiadása, 1934, pp. 264.). 12. Gebhardt, A., Die Tierwelt der Máníaer Höhle (Folia Zool. et Hydrobiolog, Riga, Fetsdhrift 1 Strand, III., 1937. p. 217—240.). 13. Horváth, L., A pellérdi halastavak madárfaunája (Dunántúli Tudom. Intézet, Pécs, 1945, sz. 6, p. 1—20.). 14. Horváth, A., A Mecsekhegység és déli síkjának növényzete (Pécs, 1У42, pp. 160.). 15. Horváth, A., Képek a Mecsek növényéletéből (Pécs, 1942, pp. 104.). 16. Kaszab, Z., Történelmi Magyarország Tenebrionidái (Ann. Mus. Nat. Hung. Vol.