Janus Pannonius Múzeum Évkönyve (1956) (Pécs, 1956)

Sarkadiné Hárs Éva: A Pécs, Káptalan u. 2.sz. épület díszítő elemei

DIE TIERGEOGRAPHISCHEN PROBLEME DES MECSEK-GEBIRGES 63 Anaspidacea 9. Bathynella Chappuisi Del. wurde in jüngster Zeit (im Herbst 1955) durch den Naturforscher Henrik Farkas in einem den Endabschnitt der Höhle von Abaliget andeutenden Tümpel entdeckt. Dieser bei uns seltene Relikt-Krebs entging bisher auch wegen seiner ausserordentlichen Winzigkeit der Auf­merksamkeit der Grottenforscher. Er kam inzwischen auch aus der „Friedens­grotte" bei Aggtelek zum Vorschein und ist weiters in verschiedenen Höhlen der Tscheehoslovakei, Siebenbürgens und der Schweiz heimisch. Diplopoda i . Die Diplopoden sind ausserordentlich beachtenswerte Glieder der Tierge­meinschaft der Höhle von Abaliget, da die endemischen Faunenelemente vor­wiegend durch sie vertreten werden. Es leben nämlich drei Arten in der Höhle, welche 'bisher an keiner anderen Stelle angetroffen wurden und deren Vor­kommen in tier geographischer Beziehung auf eine ausserge wohnlich interes­sante Mischfauna verweist. Der Artenreichtum der urheimischen Diplopoden in der Höhle von Abaliget ist umso auffallender, als in den übrigen Höhlen Ungarns endemische Diplopoden überhaupt nicht gefunden wurden und auch in den übrigen Höhlen des Mecsek-Gebirges fehlen. 10. Hwngarosoma Bokori Verh. Von tiergeographischem Gesichtspunkt aus deshalb beachtenswert, da im Gebiet der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie keine einzige Art der Familie Brachycliaeteumidae, zu welcher auch die Gattung «Hungarosoma einzureihen ist, vorkommt. Ihr nächste Artsver­wandte, MachrocHaeteuma Sauteri Verh. ist in Japan (!) heimisch. Unter ver­moderten Pflanzenresten im Endabschnitt der Höhle von Abaliget zu sammeln, aber selten. 11. Orobainosoma (Brachybainosoma) hungaricum Verh. Ähnlich wie die obengenannte Art, wurde auch diese urheimische Art zuerst aus Ungarn in die Fachliteratur eingeführt. In der Höhle von Abaliget ist sie aber bei weitem nicht so selten wie Hungarosoma. Die Art kommt zumeist in Gesellschaft von anderen Gattungen angehördenden Diplopoden unter vermoderten Holzresten vor. Ihre Verwandten sind in Mitteleuropa heimisch. 12. Brachydesmus troglobius Daday. Die ersten bekannten Exemplare wur­den von Jenő Daday auf Grund der Auf Sammlungen von János Pável schon im Jahre 1889. in die Literatur eingeführt. Da die Art bisher nur aus der Höhle von Abaliget zum Vorschein kam, muss sie als die am frühesten erkannte endemische Art der Höhle angesehen werden. Da ich eine Varietät dieser Art (B. troglobius plitvicensis Verh.) in Jugos­lavien in der Gegend der Plitvicer-Seen am Tageslicht sammelte, kann ange­nommen werden, dass die Stammform im Mecsek-Gebirge auch in Biotopen, die'ausserhalb der Höhle von Abaliget liegen, zum Vorschein kommen dürfte. , Mollusca Die in den beiden Höhlen des Mecsek-Gebirges vorkommenden Arten der Gattung Paladilhiopsis leben nach den Angaben von Lajos Soós (28, p. 47) gesellschaftlich in den Gewässern der Höhlen, oder in dem sich in Felsenspalten

Next

/
Thumbnails
Contents