Schőn Mária: Hajósi sváb népi elbeszélések - Cumania könyvek 4. (Kecskemét, 2005)

Szómagyarázatok

Nachtschatta nadrhand namm (hinum) Nana, Nanana dr/die/s nämmleg Nine niamrd niana nianana dr/die/s niatwedr noeit s Nui Petr pfacka, hat pfackt Pischta (ung. Pista) Plätta, Plättana ’r ’ra dr reacht Gsell s reacht Gspiel reicha, hat greicht riesesch Rotlauf, rotleifeg Ruf, Rufa ’s s’ Sacktiachle saga: sag, seischt, seit Plural: saged. Hat gseit. saied / saiid Sämprle na dr Sann vaar dr Sann scha, schau schabald Schaib(l)asannteg Schaiblaschla scharpf schiag(a)r schia schla: schlan, schlächscht, schiächt Plural: schlaned. Hat gschlaga Schwäche, Abgespanntheit, Unausgewachsenheit nachher hinüber Oma, Omas der/die/das gleiche Opa, Opas niemand nirgends nirgendshin jeder, jede, jedes noch nicht Neumond Petrus schaffen, fertig bringen Stefan Floß, Flöße, hier: Ulmer Schachtel 1. er 2. ihr, Ihr 3. ihr (Dativ) einer (Dativ) Brautführer Brautjungfer räuchern, hat geräuchert sehr Entzündung, entzündet Narbe, Narben es sie (Plur. Akk.) Taschentuch sagen: sage, sagst, sagt Plural: sagen, sagt. Hat gesagt, wir seien, ihr seiet, sie seien kleiner Korb nach Sonnenuntergang vor Sonnenaufgang schon fast erster Fastensonntag, Funkensonntag Scheibenschlagen, Brauch am 1. Fastensonntag 1. Hier meist: plötzlich, rasch, schnell 2. scharf fast schön schlagen: schlag, schlägst, schlägt Plural: schlagen, schlagt. Hat geschlagen. 426

Next

/
Thumbnails
Contents