Bárth János – Sztrinkó István szerk.: Cumania 13. (Bács-Kiskun Megyei Múzeumok Évkönyve, Kecskemét, 1992)
Régészet - V. Székely György: A Kecskemét-nyíri friesachi éremlelet
154 V. SZÉKELY: A KECSKEMET-NYIRI.. . 1975 Pénzekkel keltezett XIII. századi ékszerek. A Nyáregyháza-pusztapótharaszti kincslelet. (Münzdatierte Schmuckstücke aus dem 13. Jahrhundert. Der Schatzfund von Nyáregyháza-Pusztapótharaszt.) Folia Archaeologica XXVI. 119—161. POGACNIK, Albin 1973 Újabb friesachi denárlelet Boszniában. Az Érem XXIX/2. 58—59. RUPP Jakab 1846 Magyarország ekkorig ismeretes pénzei, lerajzolva, történeti 's pénztudományi kútfők után megmagyarázva előterjeszti: II. A Vegyes házakbóli királyok korszaka. Buda. SCHÖNVISNER Stephanus 1801 Notitia Hungaricae rei numariae ab origine ad praesens tempus. Buda. V. SZÉKELY György 1979 Friesachi pénzek a XIII. századi Magyarországon. Eötvös-Füzetek. Uf. II—III. Tanulmányok 1977—1979. II. kötet 71—86. Bp. 1984 13. századi kincslelet Ladánybene-Hornyák-dombról. (Ein Schatzfund aus dem 13. Jahrhundert aus Ladánybene-Hornyák-domb.) Cumania 8. 209—272. TARI László 1964—1965 Éremlelet Csongrád-Faragó-tanyán a XIII. századból. (Münzfund in Csongrád-Faragó Gehöft aus dem XIII. Jahrhundert.) Móra Ferenc Múzeum Évkönyve 1. 83—92. WELZL von WELLENHEIM, Leopold 1844—1845 Verzeichniss der Münz- und Medaillen Sammlung des Leopolds Welzl von Wellenheim. I —IL Wien. DER FRIESACHER MÜNZFUND AUS KECSKEMÉT—NYÍR Der als Grund der Studie dienende Münzfund kam 1872 zum Vorschein, seine ausführliche Veröffentlichung wurde aber bisher noch nicht verfertigt. Die vorliegende Publikation beruht sich auf den Angaben des Vorkommens und auf der ersten Bestimmung des Fundes im Jahre 1873. Als erster Schritt macht der Autor aufgrund der Punkte des Fund Verzeichnisses vom Jahre 1873 die ursprüngliche Beschreibung bekannt, dann bestimmt er aufgrund der Beschreibung und der Münzenzeichung die heutige Datierung der einzelnen Münzen. Als zweiter Schritt veröffentlicht er den Münzfund in der Reihenfolge der Numerierung von LUSCHIN, und weist in allen beiden Fällen auf die Nummer des anderen Registers hin. Im Laufe der Bearbeitung wurde es klar, dass der Fund ursprünglich aus 2173 Stück Münzen bestand, aus diesen wurden 2141 Münzen bestimmt. Aufgrund der neuen Bestimmung enthält der Fund 2137 Friesacher Denare, je einen Wiener und Kölner Denar sowie 2 unbestimmbare Prägungen. Kein ungarisches Geldstück befand sich im Fund, diese Tatsache ist aber im Kenntniss der Geldverhältnisse der Epoche gar nicht überraschend. Die Gliederung der Münzen des Fundes nach Ausgebern und Prägestellen zeigt die Tabelle Nr.