Bánszky Pál – Sztrinkó István szerk.: Cumania 11. (Bács-Kiskun Megyei Múzeumok Évkönyve, Kecskemét, 1989)
Történelem - Fenyvesi László: Kecskemét katolikus egyházának, a ferenceseknek a szerepe a hitélet, az anyanyelvi kultúra, a szellemiség formálásában a török időkben
204 FENYVESI: KECSKEMET KATOLIKUS EGYHAZÁNAK ... TRUHELKA, Ciro 1909 Fojnicka krónika. Glasnik Zemaljskog muzeja XXI/4. 443—459. UNYI Bernardin 1943 A mohácsi ferencesek története. Gyöngyös 1947 Sokácok-bunyevácok és bosnyák ferencesek története. Bp. VANINO, Miroslav 1932—1935 Vrela i Prinosi. Zbornik za povijest Isusovackoga Reda u Hrvatskim Krajevima I— V. Sarajevo VANYÓ Tihamér Aladár 1933 Püspöki jelentések a magyar korona országainak egyházmegyéiről 1600 —1850. Pannonhalma 1971/a Belgrádi püspökök jelentései a magyarországi hódoltság viszonyairól 1649—1673. Levéltári Közlemények XLII/2. 323—339. 1973 A hazai hódoltság vatikáni források tükrében. Vigília XXXVIII/2. 88—97. 1986 A bécsi pápai követség levéltárának iratai Magyarországról 1611— 1786. Összegyűjt., válog., bevez.: —. Bp. VELICS László 1912—1913 Vázlatok a magyar jezsuiták múltjából I— II. Bp. ZÁCH, Krista 1979 Die bosnische Franziskanermission des 17. Jahrhunderts im südöstlichen Niederungarn. Aspekte etnisch-konfessioneller Schichtung in der Siedlungsgeschichte Niederungarns. München DIE ROLLE DER FRANZISKANER, DER KECSKEMÉTER KATHOLISCHEN KIRCHE IN DER FORMUNG DES GLAUBENSLEBENS, DER MUTTERSPRACHLICHEN KULTUR UND DES GEISTESLEBENS ZUR ZEIT DER TÜRKISCHEN EROBERUNG Für alle bedeutende tiefländische Knotenpunkte war z. Z. der Türkenherrschaft charakteristisch, daß infolge des akuten Mangels an katholischen Pfarrern in diesen Gebieten die Franziskaner Boden gewinnen konnten. Die Franziskaner waren fähig dazu, die vielseitigen seelischen, gemeinschaftlichen und kulturellen Ansprüchen der Stadtbewohner gleichen Ethnikums und Glaubens in Gyöngyös, Jászberény, Szeged und auch Kecskemét zu erfüllen. Diese Tatsache kann man im Falle von Kecskemét gut beobachten, wo die ungarischen Franziskaner schon in dem ersten Jahrzehnt der türkischen Eroberung erschienen, und im Stillen aber beharrlich und erfolgreich tätig waren. Sie ließen sich hier aber erst zwischen 1643 und 1647 nieder, gründeten ein Ordenhaus und übernahmen auch die Administration der Pfarrkirche und die Versorgung der pastoralen Aufgaben. Ihre Arbeit war so erfolgreich, daß 1678 die katholische Gemeinde ihnen die Kirche, die Kapelle, die Schule und auch das zum Kloster umgebaute Pfarrhaus übergab. Ihre Tätigkeit wurde auch von dem ungar-