Kőhegyi Mihály (szerk.): Historia Domus Bajensis. Chronik des Franziskanerkonvents in Baja. Band 1. 1694-1840 - Bajai dolgozatok 7. (Baja, 1991)

Text der Historia Domus

1717, 1721, 1723 1723. Conventui Bajensi pro mendicatione vini adscribitur Residentia Mohacsiensis et Zomboriensis.10 1717. In hoc oppido toto tempore Turcico parochia Conventus Plumbensis extitit.11 Et inde profligato hoste, Residentia facta est. Tandem recuperato Belgrado per hostiles manus, familia Conventus Plumbensis Ilokini detenta Bajam fugit, ibi­­demque Conventus per aliquot tempus nominatus fuit, sed cum Tureis inita pa­ce et emergente Rebellione Rakócziana P. Gabriel Guganovich et P. Lucas Kara­­gich exdefinitores cum sacristiae suppelectilibus eiusdem loci Ilokini diu conser­vatis Bajam redeunt et novam Residentiam extruunt, ecclesiamque 1712 com­bustam tegunt.12 [1721] Anno 1721. sub P. Augustino Granich Conventus fuit declaratus. Sequenti ve­ro anno sub Gvardiano Stephano a Quinqueecclesiis Conventus novus a funda­mentis inchoatus et primus lapis angularis positus est. Monasterium quoad duos tractus e meridie et a Septemtrione est perfectum. In hoc Conventu 20 religiosi continue sunt de permanentia. Studium etiam Philosophicum continuat. 10 Über das Franziskanerkloster in Mohács siehe Unyi, Bernardin, 1943.; Über das in Zombor Evetovics, János, 1910. 11 Wir verfügen keine Angaben darüber, daß während der Türkenherrschaft das Kloster in Baja als Pfarrei des Konvents von Olovo gedient hätte. Der Orden tauchte erst nach 1687 in Baja auf. Szabó, György Piusz, 1921. 203-204. 12 Ferdinánd Kaizer, der diese Passage auf der Grundlage von Dokumente verschiede­ner Klöster zusammenstellte, verwechselt hier mehrere Ereignisse. — Die Wiederbelage­rung von Belgrád (Beograd) von den Türken (1690), Bubics, Zsigmond, 1888.; 15-23- Oktober 1697 brachen die christlichen Heere nach Bosnien ein und drangen bis nach Sza­rajevó (Sarajevo). Beer, Adolf, 1883. 2-4. Sie hatten die Stadt eingenommen, eingeäschert, konnten sie jedoch nicht ständig halten, zogen deshalb zurück. Das hatte den Franziska­nern im östlichen Teil von Bosnien Furcht eingeflößt, denn sie wußten, daß die Türken sie für die Angriffe verantwortlich machen. Deshalb ergriffen sie die Flucht. Die Mitglieder des Konvents in Olovo versteckten sich in den Klosterruinen in Szerémújlak (Ilovo). Ka­rácsonyi, János, 1923. II. 351. ; Der Text des mit den Türken abgeschlossenen Friedens sie­he Katona, Stephanus, 1779. XXXVI. 106. — Lukács Karagics wurde auf der Vollversamm­lung V. 1708 zum Notar gewält, weil er trotz seiner slawischen Herkunft so gut ungarisch sprach, als wäre es seine Muttersprache gewesen. Karácsonyi, János, 1923. II. 359. 17

Next

/
Thumbnails
Contents