Kőhegyi Mihály (szerk.): Historia Domus Bajensis. Chronik des Franziskanerkonvents in Baja. Band 1. 1694-1840 - Bajai dolgozatok 7. (Baja, 1991)
Text der Historia Domus
1700, 1701, 1702, 1708, 1717 de Bács et S. Antonii Bajae et in partibus maritimis S. Mariae Makarskae et S. Crucis Zsivogostae.5 1700. febr. 3. Baján Szigeti Illés öltöztetett be laikus noviciusnak.6 [1701] 1701. jan. 10. Sokcsevics Mihály öltöztetett be laikus noviciusnak.7 1702. (Lásd a 214. lapot. De vinea tenuta.)8 1708. Residentia S. Antonii de Baja per rebelles destructa, secuta pace quamprimum reparabitur.9 1717. Bajae tecto coronatur ecclesia. 5 Während der Türkenherrschaft ließ die Provinz Bosna-Argentina ihre Seminaristen im italienischen Kloster Piacenza heranbilden. Nach der Türkenherrschaft war sie jedoch bestrebt, im eigenem Rahmen Priesterseminare ins Leben zu rufen. Im Grunde genommen verfügte jedes Kloster über sein eigenes kleines Hausseminar, in welches vor allem begabte aber zu mittellosen Schichten gehörende Kinder aufgenommen wurden. Im Jahr 1700 erhielt also neben den Klöstern in Bács, Makarszka (heute Makarska an der jugoslawischen Adriaküste), in Zsivogoszta (Bosnien und Herzegowina in Jugoslawien) auch das Kloster in Baja eine Ordensschule. Perusini, Carolus, 1752.1. 525. 6 In Baja wurde als Novize Illés Szigeti eingekleidet. Die Heranbildung der Nachwuchskraft stellte für die Franziskaner ein ernstes Problem dar. Damit ist die freudige Angabe zu erklären, wenn in den Jahren 1700 und 1701 ein Novize eingekleidet wurde. In Kalocsa wurde 1733 ein Seminar zur Ausbildung von Weltpriestem errichtet. Katona, Stephanus, 1800. II. 222. 7 Als Novize wurde Michael Sokcsevics eingekleidet. 8 Siehe die Seite 214. Hinweis des Paters Ferdinánd Kaizer auf die späteren Eintragungen in die HD. HD 14. Juli 1793-9 Die Stadt und ihre Umgebung wurde von den Kuruzzen mehrmals eingeäschert. Archivum Rákócziánum, 1.108., IX. 106.; Zimmermann, Rezső, 1910.45; Dudás, Gyula, 1889. 16 7