Kőhegyi Mihály (szerk.): Historia Domus Bajensis. Chronik des Franziskanerkonvents in Baja. Band 1. 1694-1840 - Bajai dolgozatok 7. (Baja, 1991)

Text der Historia Domus

1694, 1699, 1700 DE CONVENTU B/\JAENSI /Ex Protocollo Provinciae/1 (Lásd a 73- és 74. oldalt is.)2 1694. Praesidentis denominatio relinquitur P. Gvardiano Plumbensi /Olovo/ cuius parochia est.3 [1699] 1699- jun. 28. Praesidens est Stephanus Perkovich.4 1700. Cum non sufficiant illa quatuor loca pro noviciatu, determinata[e] fuerunt in praesenti Congregatione alia quatuor, nempe in Hungária Conventus S. Mariae 1 Diese Angaben wurden in den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts vom Pater Fer­dinand Kaizer dem Landesprotokoll entnommen. Er hatte sie auf die ursprünglich leere, erst später mit Bleistift numerierte zweite Seite eingetragen, der Text wurde dann an dem unteren Rand des dritten Blattes mit einer für ihn charakteristischen violetten Tintenschrift fortgesetzt. Die Anmerkung („Nota pro memoria posterorum”—Der Nachwelt zum Geden­ken) am oberen Blattrand der dritten Seite stammt aus dem Jahre 1789. 2 Siehe auch die Seite 73- und 74. 3 Die ins Fremde geratenen Franziskaner aus Baja lebten in Residenzen. Jene kleine­ren Klöster wurden so genannt, in denen weniger als vier Professen lebten. Der Franzis­kanerorden von Baja schied aus dem Konvent Olovo (Bosnien) aus, das lateinisch Plumbo genannt wurde und bildete dessen Missionspfarrei. Bozsitkovity, Juráj, 1935- 102.; Der Guardian ist aus einem Brief von ihm an den Erzbischof von Esztergom (Gran), Lipót Kol­­lonich, bekannt. PLE Fase. Nr. 27. 271.; Karácsonyi, János, 1923- II. 350.; Über Olovo siehe Szabó, György Piusz, 1921. 310. 4 István Perkovics war 1696, 1702 und 1709 Guardian in Buda (Ofen). Kaizer, Ferdi­­nandus, 1896. 5-15

Next

/
Thumbnails
Contents