Solymos Ede (szerk.): Studien zur europäischen Traditionellen Fischerei - Bajai dolgozatok 3. (Baja, 1976)
Znamierowska-Prüfferowa, Maria: Bemerkungen zur traditionellen Fischerei in Polen und ausgewählten Problemen des Fischerein-Atlas
Für den Krebsfang verwendete man Körbe, kleine geflochtene und Netzreusen, Brettchen-Reusen (Abb. 19.), Kescher, Säcke, Zange, kleine Netze usw. und Kienholzfeuer. Das Locken der Fische und des Köders. Ein lockender, gluckender Löffel war einst in Polen bei dem Welsfang bekannt13. Es wäre auch wertvoll, den Brauch, Fische zu locken, in den Atlas einzuführen. (In Polen war es u. a. üblich, gekochten Weizen, Roggen oder Erbsen dazu in den Fluss zu werfen.14 Hilfsgeräte und Einrichtungen. Nur einige davon werden erwähnt, z. B. sehr interessante und komplizierte Wehre, von denen man nur selten in Polen einige Reste finden kann. (Vielleicht könnten die Zeichnungen der Ethnologen, alter Bauern und die archeologischen Funde noch ein Bild davon geben). Herstellung von Netzen (Netznadeln, Knüttelstöcke hölzerne Böckchen (Abb. 31.), Flotten und Senker, Eigentumsmarken (Abb. 18.). Vielleicht wäre es interessant, die Verbreitung des Gebrauches eines kleinen Hölzchens zu zeigen, das bei der Herstellung der Netze verwendet wurde, um sie vor dem Drehen zu bewahren (Knüttelhund in Deutschland, koira in Finnland genannt.) (Abb. 20.) Es wäre wünschenswert, die Namen der Gesamtheit aller Fischergeräte und Ausrüstunge auf die Karte zu bringen. Geräte zum Verscheuchen und Antreiben der Fische. Geräte zum Hand- und Rückentransport der Fische (Abb. 21.), Kescher für Aaltransport (Abb. 22.). Für lebende Fische gibt es in Polen verschiedene Formen von Körben (Abb. 23.) und Kästen (Abb. 28.) auch in Form eines Bootes (Abb. 29.). Schöpfeimer um Wasser aus dem Boot auszugiessen und Fische herauszunehmen (Abb 24.). Alte Volkskonservationsmethoden der Netze und hölzernen Geräte. Ausrüstung der Fischer, Als Überbleibsel findet man in Polen Eissporen, einst während des Winterfangs gebraucht (Abb. 25.) und Schlittschuhe mit hölzernen Teilen, Sielen zur Erleichterung des Ziehens des Netzes (Abb. 26.) alte Trompeten und Hörner (Abb. 27.) für die Verständigung der Fischer auf dem Meere während des Nebels, Schnupftabakdosen aus Schweinblasen, aus Wildschweinefuss (nur als rekonstruierte Formen auf der Halbinsel Heia gefunden). 13 MOSZINSKI 1929. S. «5. 14 OLEDZKI 1902. S. 139—276. 30