Solymos Ede (szerk.): Studien zur europäischen Traditionellen Fischerei - Bajai dolgozatok 3. (Baja, 1976)
Znamierowska-Prüfferowa, Maria: Bemerkungen zur traditionellen Fischerei in Polen und ausgewählten Problemen des Fischerein-Atlas
Es wäre interessant zu wissen, ob und wieviel Frauen selbstständige Fischer waren und an den gemeinsamen Fischfängen teilnahmen, mit welchen Geräten ? Besonders in der Hungerzeit ? Welche Geräte wurden von den Kindern gebraucht? Fischerbaulcvnst. Man hat in Polen verschiedene Fischerbuden für Fischerübernachtungen aus Holzplanken mit Stroh und aus alten Booten gebaute Fischerkapellen, Häuschen auf den Barke oder Pontons gebaut, primitive Fischräucherkammern, Einrichtungen zum Trocken der Netze usw. Nahrung dar Fischer. Bewahren der Fische. Fischspeisen. Kleidung der Fischer. Sozioökonomische Probleme und Fischerkultur. Fischersprache. Fischerkunst (Wort-Musik-Tanz-Folklore und Plastik der Fischer.) Für verschiedene Spezialisten sind näher zu betrachten: Fischerfolklore, das Wissen, Rechtsbräuche, Glaube, Magie, Familien- und jährliche Bräuche und Verbote, Feste und Zeremonien, Fischerschutzheilige usw. Fischervolksliteratur, Erzählungen, Legenden, Märchen, Sprichwörter, Rätsel, mit Fischerei verbundene Rufe usw. Fischerterminologie. Wörterbuch der Fischer. Instrumentale und vokale Musik der Fischer. Gewöhnliche und zeremonielle Fischertänze. Plastik der Fischer (Schnitzwerk, Malerei usw.). ZUR DISKUSSION AUF DER KONFERENZ IN BAJA 1. Tn welchem Organisationsrahmen und in welchen geographischen Grenzen könnte sich am besten die internationale Zusammenarbeit über die traditionelle Fischereiforschung entwickeln ? 2. Welche wissenschaftliche Problematik sollte man in den Plan aufnehmen ? (materielle, geistige und soziale Fischerkultur). 3. Wäre es nicht richtig, die Mitarbeit zu erweitern, und Spezialisten der Folklore, Sprachwissenschaft, Soziologie und Psychologie heranzuziehen ? 4. Klassifikation der Geräte, Systematik und Evidenz der Fischereigeräte und der Dokumentation. Sehr dringend ist die Frage nach der Annahme einer gemeinsamen Systematik der Fischerkultur und besonders der Fischergeräte und Fangmethoden in den Welt-Museen mit Bezug auf den Bedarf eine Evidenz der Fischereigeräte und der traditionellen Fischereidokumentation in den Welt- Museen zu erlangen. (Es gab auch darüber einen Beschluss der Ethnographischen Komission der ICOM in Milwaukee 1973.) 31