Kothencz Kelemen (szerk.): Sarjadó sorsok. A 8. Duna-Tisza közi nemzetközi néprajzi nemzetiségkutató konferencia (Baja, 2011. július 14-15.) előadásai (Baja - Kecskemét, 2012)
Bereznai Zsuzsanna: Kulináris ízlés és mentalitás. A hajósi sváb hagyományos paraszti konyhák ízvilága
Zsuzsanna Bereznai Kulinarischer Geschmack und Mentalität Die Geschmackwelt der traditionellen Küche der Hajoscher Schwaben- Auszug -Die gastronomischen Eigenschaften einer traditionellen Gemeinschaft können nur so erfasst werden, wenn - außer den tagtäglichen und festtäglichen Essgewohnheiten, den Essbräuchen und der Zubereitung der Speisen, den mit diesen verbundenen religiösen Vorschriften oder Erwartungen sowie den volkstümlichen Glaubensvorstellungen - auch die Technologie der Zubereitung der Gerichte wie auch die Mengen der Zutaten dokumentiert werden. Gerichte mit dem selben Namen schmecken infolge der Zubereitung der Bewohner verschiedener Regionen jeweils anders, da aus den selben Zutaten bei Verwendung von verschiedenen Mengen und unterschiedlichen Zubereitungstechniken eine schier unendliche Anzahl an Speisenvariationen kreiert werden können. Der kulinarische Geschmack einer Gemeinschaft ist grundlegend dadurch gekennzeichnet, welche Geschmäcke aus den gegebenen Zutaten geschaffen werden können und welche Geschmäcke und Spiesen angenommen, bevorzugt oder im Gegenteil abgelehnt werden. In dieser Studie werden die traditionellen Hajoscher Speisen der bäuerlichen Welt von der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts untersucht, und zwar aus folgenden Aspekten: was kennzeichnete Denkweise und Bräuche der Hajoscher Menschen, welche waren die Geschmäcke und Abschmeckungen, die als Hajoscher Spezialitäten betrachtet werden können. Aufgrund der Erinnerungen, die auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts Bezug nehmen sowie der mündlichen Überlieferungen, die bis zur Wende des 19-20. Jahrhunderts zurückzuverfolgen sind, lässt sich ein bestimmter Geschmackwechsel dokumentieren, eine Änderung in der Betrachtungsweise, wobei etliche Abschmeckungen abgegangen sind. 52