H. Tóth Elvira - Horváth Attila: Kunbábony (Kecskemét, 1992)
Große Schnalle mit Löwenmaske Kat. 1 97 Pseudoschnallen Kat. 3-4....................... 104 Schildförmiger und ovaler Beschlag mit Almandin Kat. 5—6................................. 107 Gürtelschmuck mit Zellnetz und Glaseinlagen Kat. 7, 8, 10-12....................... 108 Große Riemenzunge Kat. 7..................... 108 Kleine Riemenzunge und Schlaufe Kat. 8-9............................................................ 110 Aufhängerbeschlag-Paar Kat. 11-12. . . . 110 „Lochschützerbeschlag" Kat. 10............ 111 Gürtel mit Pseudoschnallen................... 113 Das goldbeschlagene Schwert Kat. 13. . 117 Die Halterungsschnalle des Schwerts Kat. 14...................................................... 124 Niello-Goldbeschlag mit Steineinlagen Kat. 2........................................................ 125 Messer am fürstlichen Gürtel Kat. 15, 16-18........................................................ 127 Beschläge mit Granulationsverzierung und das vermutete Zubehör des Gürtels Kat. 29-33 ................................................ 131 Riemenzungen Kat. 29—31..................... 132 Dolch und Scheidenbesatz mit granulierten Maskendekor Kat. 32 a-c.......... 133 Messer und Scheidenbesatz mit „S-förmigen Rankendekor Kat. 63............... 135 Schnallenpaar mit Granulationsschmuck, Silberschnallen Kat. 33, 64. . . 137 Runde Beschläge mit Glaseinlagen, Zeremoniebogen Kat. 38—39 ......................... 138 Reflexbogen Knochenversteifung Kat. 66 144 Kategorisierung und Zeitstellung unserer Funde mit Granulationsdekor................. 144 Waffengürtel mit Blechverzierungen und ihr Zubehör Kat. 40-42, 45-48, 50-59. . 149 Ährenmustergesäumte Riemenzungen Kat. 42-46 ................................................ 149 Goldschnallen Kat. 41 a—c, 54 a-b .... 151 „P"-förmige Taschenbeschläge Kat. 40 a-b............................................................ 152 Köcher Kat. 52, 67 ................................. 155 Pfeilspitzen Kat. 56 a—r........................... 161 Köcherverschluß bzw. Messerhalterungsbeschläge Kat. 53, 68..................... 163 Messer mit goldenem Ortband und Heftring Kat. 58—59................................. 167 Der rechteckige durchbrochene Halterungsbeschlag Kat. 47-48....................... 171 Das gerade, zweischneidige Schwert Kat. 51...................................................... 172 Wetzstein Kat. 70.................................... 173 Trinkgefäße: Trinkhörner aus Gold und goldbeschlagenem Horn Kat. 20, 37, 60 174 Goldenes Trinkgefäß Kat. 19................. 179 Goldbeschlagene Trinkschale Kat. 34—36 183 Holzkrug mit Goldbeschlägen kKat. 61 a-f............................................................ 187 Die Coldverzierungen der AdlerkopfPeitsche Kat. 21—22................................. 191 Die „Tube", eine Goldhülse Kat. 62, 50 . 194 Der Goldlöffel................................................... 196 Taschenverschluß Kat. 69....................... 197 Schmuckstücke: Ohrgehängepaar Kat.. 199 23-24 Perlen Kat. 69. . 202 Armreifenpaar Kat. 25-26....................... 206 Fingerringe Kat. 27-28, 78-79 ___ 207 V. Das Grab 2 von Kunbäbony..................... 211 VI. Die Lehren des Fundes von Kunbäbony und seiner Parallelen für die awarenzeitliche Forschung........................................ 215 VII. Abkürzungsverzeichnis............................... 223 VIII. Literaturnachweis........................................ 225 IX. Fundortverzeichnis...................................... 239 X. Namensverzeichnis...................................... 243 XL Zeichnungstafeln.......................................... 245 XII. Anhang:........................................................ 281 Antonia Marcsik-Ferenc Szalai: Antropologischer Befund der Menschlichen Skelettreste des Awarischen Fürstengrabes von Kunbäbony Gábor S. Kocsis: Zahnärztliche Untersuchung des Anthropologischen Materials des in Kunbäbony Freigelegten Fürstengrabes ................................................................. 293 XIII. Farbtafeln 1-8 (32-33); 9-16 (48-49).........