Die Ungarischen Archive (Budapest, 2007)

KOMMUNALE ARCHIVE - Andor Lakatos: Überblick über die Archive der Katolischen Kirche

ANDOR LAKATOS ÜBERBLICK ÜBER DIE ARCHIVE DER KATHOLISCHEN KIRCHE DIE GESCHICHTE DER KATHOLISCHEN ARCHIVE WÄHREND DES VERGANGENEN JAHRTAUSENDS nlässlich der Milleniumfeier in den vergangenen Jahren konnte man viel über die Zusammenhänge zwischen der Gründung des ungarischen Staates und der der Organisation der christlichen Kirche und das Zusammentreffen beider historischen Aufgaben dank des ersten Königs, Stephan des Heiligen hören. Die Organisation der Kirche setzte schriftliche Tätigkeiten voraus, ihre Verbreitung brachte auch die Entwicklung und Verbreitung der schriftlichen Kultur mit sich, die im Leben des Staates immer wichtiger wurde. Dies bedeutete zugleich den Anfang der langjährigen Zusammenarbeit und der Verflechtung der Kirche mit der sie umgebenden Gesellschaft. Heute ist schon feststellbar, dass die kirchlichen Archive Ungarn in den vergangenen tausend Jahren begleiteten, und die von ihnen aufbewahrten Dokumente sind unentbehrliche Quellen der ungarischen Geschichtsschreibung. Es ist daher vielleicht nicht mehr überraschend, dass das mittelalterliche Material der Archive der katholischen Kirche viele "allerwichtigste" Informationen enthalten: Die erste im Original überlieferte königliche Urkunde (die Schenkungsurkunde des Königs Andreas I. an das Benediktinerkloster Tihany 1055), das älteste Wachssiegel in Ungarn, das unversehrt erhalten geblieben ist (das hängende Siegel des Königs Ladislaus des Heiligen um 1090) sowie die erste päpstliche Urkunde in Ungarn, die im Original überliefert wurde (die Urkunde des Papstes Paschalis II. aus dem Jahr 1102) werden u. a. ebenso im Archiv der Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma (Martinsberg) aufbewahrt. Die erste bekannte Privaturkunde, die im Original erhalten geblieben ist, befindet sich im Archiv des Domkapitels von Veszprém (Weißbrunn) (Guden schenk­te seine Landgüter dem Kapitel von Veszprém (Weißbrunn), 1079), die einzige kö­nigliche Urkunde mit einem Bleisiegel in Ungarn (der Kirche von Esztergom (Gran) wurde von König Geisa II. 1156 Salz geschenkt) ist im Archiv des Domkapitels von Esztergom (Gran) vorhanden. Die Archive von Esztergom (Gran), Pannonhalma (Martinsberg) und Veszprém (Weißbrunn) verfügen über bedeutende mittelalterliche Sammlungen, und mehr als zehntausend Urkunden aus der Zeit vor der Schlacht von Mohács werden von ihnen aufbewahrt.

Next

/
Thumbnails
Contents