Die Ungarischen Archive (Budapest, 2007)

PRESSE- UND MEDIENSAMMLUNGEN - Anikó Józsa: Das Archiv des Ungarischen Fernsehens

ANIKÓ JÓZSA DAS ARCHIV DES UNGARISCHEN FERNSEHENS D as Archiv ist das größte Archiv der Fernsehprogramme in Ungarn und Hüter der ungarischen Kultur. Die im Archiv gesammelten künstlerischen, politischen und zeitgeschichtlichen Dokumente müssen erforschbar und benutzbar gemacht werden. Natürlich nicht nur für das Fernsehen, sondern auch für andere Einrichtungen, die sich mit der Kinokultur befassen, damit die Dokumente weiterhin erhalten bleiben. Das Archiv der Ungarischen Fernsehen AG (MTV Rt.) als einzige zeit-, kultur-, kunst- und fernsehgeschichtliche Sammlung ist zugleich das Nationalarchiv. Die Vorgeschichte des Archivs Die Geschichte des Archivs des Ungarischen Fernsehens verläuft parallel zu der der Programmgestaltung. Dies trifft von der Zeit der Probesendungen bis heute zu. Beim Ungarischen Fernsehen wird erst heutzutage das Archiv nicht nur als ein nötiges Element der Programmgestaltung, sondern auch als eine öffentliche Sammlung angesehen, die wertvolle Schätze aufbewahrt. Das Archiv ist heute die Sammelstelle fast aller Programme von 44 Jahren und von einzigartigen Dokumenten jener Zeit. Eine ständige und organisierte Archivierung wird ab 1960 im Archiv des Ungarischen Fernsehens (MTV) durchgeführt. In diesem Zeitraum wurden in das Archiv die seitdem mehrmals ausgestrahlten denkwürdigen Werke wie Tentes Kapitánya (der Kapitän vom Tenkesberg); die bildkünstlerische Serie Arcképek, találkozások (Porträts, Begegnungen); Az utolsó budai pasa (Der letzte Pascha von Buda); Beethovens IX. Symphonie dirigiert von János Perencsik und die Psalmensymphonie von Strawinski dirigiert vom Komponisten; die ersten Folgen der abendlichen Kindersendung Esti mese, die Theaterübertragung von der Csardasfürstin und des Todes eines Handlungsreisenden sowie der erste ungarische farbige Fernsehfilm, Az ember tragédiája (Die Tragödie des Menschens). Das Archivgut besteht zurzeit aus 160.000 Dosen Film, 80.000 1-Zoll Stück, 7000 U-matics, 50.000 Beta, 8.000 DigitBeta, 6.800 VHS Kassetten, 78.000 Fotos und Dias, 21.000 Rollen- bzw. CD-Tonträgern, mehr als 100.000 Bänden.

Next

/
Thumbnails
Contents