Die Ungarischen Archive (Budapest, 2007)

PRESSE- UND MEDIENSAMMLUNGEN - István Salamon: Das Archiv des Ungarischen Rundfunks

Das Radiomuseum Die technischen Vorrichtungen des Radios ändern sich ständig und schnell. Die Leitung des Rundfunks entschied sich bereits 1942 für die Sammlung von veralteten technischen Geräten und der zu ihnen gehörenden Dokumente (Tonaufnahmen, Texte, Fotos usw.). Der Krieg verhinderte die Umsetzung dieses groß angelegten Plans, und nach 1945 wurden die alten Geräte der Radiotechnik etwa 40 Jahre lang nur gelegentlich ausgestellt. Ein Durchbruch wurde erst am 22. November 1995 durch die Gründung des Tonmuseums des Ungarischen Rundfunks, einer Fachsammlung mit landesweitem Sammlungsbereich, ermöglicht, das ab 2002 unter der Bezeichnung Radiomuseum funktioniert. Seine Aufgabe ist die Sammlung, Systematisierung, Restaurierung, Registrierung, Präsentierung von radiotechnischen Geräten bzw. allen in Sammlungen nicht aufgenommenen Gegenständen, Fotos, Plakaten, Einladungen usw. Die Erstellung von sog. Hörerinnerungen bezüglich der Geschichte des Rundfunks bilden einen wichtigen Teil der Sammlungsarbeit. Das ArchivNet Die Leitung des Rundfunks gründete dank der modernen Technik eine Online-Zeitschrift, um das Archivgut und die diesbezüglichen Informationen der Öffentlichkeit in zeitgemäßer Form zukommen zu lassen. Von der Redaktion werden die der breiten Öffentlichkeit noch unbekannten Archivalien veröffentlicht, wobei die Tonaufnahmen mit Fotos und Texten illustriert und erklärt werden. 148

Next

/
Thumbnails
Contents